Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Veranstaltungen von Museum und Historischem Verein
Der verheerende Bombenabwurf auf Erdings Altstadt jährt sich am 18. April zum 80. Mal.
Die Stadt, das Museum Erding und der Historische Verein erinnern in mehreren Veranstaltungen an diesen folgenschweren Schicksalstag, an dem viele Bürgerinnen und Bürger, darunter Kinder und Jugendliche sowie Kriegsgefangene und auch Zwangsarbeiter, im katastrophalen Bombenhagel starben.
So findet am 18. April selbst, dieses Jahr der Karfreitag, ein Gedenkspaziergang zu authentischen Orten statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Schrannenplatz.
Der Historiker Dr. Giulio Salvati führt zu Plätzen, Straßen und Häusern, die von der Bombardierung betroffen waren. Nach kurzen Grußworten von Oberbürgermeister Max Gotz und den Veranstaltern startet die Führung.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Historischem Verein, dem Museum, dem Arbeitskreis „Erding bewegt“ und der Geschichtswerkstatt Dorfen. Zum Zeitpunkt des Bombenabwurfs – um 15.17 Uhr – wird ein Gedenken in Stille stattfinden. Um 15.30 Uhr stellt Salvati seine neue Publikation „18. April 1945: Luftangriff auf Erding. Mythen – Erzählungen – Fakten“ am Schrannenplatz vor.
Er befasst sich darin akribisch mit der Frage, wie es zur Bombardierung Erdings so kurz vor Kriegsende kommen konnte. Hierzu sichtete er in verschiedenen amerikanischen Archiven unter anderem die Einsatzdokumente der US-Luftwaffe und erlangte so neue Erkenntnisse. Zeitzeugenaussagen und bisher unbekanntes und unveröffentlichtes Bildmaterial ergänzen die Publikation, die in der Schriftenreihe des Museums Erding als Band 4 erscheint (Verkaufspreis: 15 Euro).
Am Donnerstag, 8. Mai, findet um 19 Uhr im Museum Erding ein Vortrag zu 80 Jahre Kriegsende in Deutschland statt. Militärhistoriker Thorsten Blaschke aus Forstern beantwortet die Frage „Wer waren die Befreier am 1. Mai 1945? Forschungen zur 86. US-Infanterie-Division in Erding“. Der Eintritt ist frei.
zum Bild:
Blick auf zerstörte Häuser an der Haager Straße während der Verschütteten- und Opfersuche nach dem Luftangriff auf Erding am 18. April 1945. Im Hintergrund die damalige Knabenschule, heute Grundschule am Grünen Markt.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.