Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Die Geschichte von Bayerns ältester Spielbank am Tegernsee
Der Tegernsee ist eines der beliebtesten Ausflugs- und Urlaubsziele in Bayern. Die Spielbank an den Ufern des Sees zieht seit der Gründung im Jahr 1957 zahlreiche Besucher an. Das Publikum reicht von einheimischen Spielern bis zu internationalen Gästen. Besonders einzigartig ist der malerische Blick auf den See sowie auf die umliegenden Berge.
Falls Sie jedoch zunächst in aller Ruhe zu Hause ausprobieren möchten, ob Ihnen das Casinospiel gefällt, gibt es zahlreiche Online Alternativen. Kostenlose Bonusangebote sind beispielsweise eine gute Möglichkeit, ein Casino zu testen ohne eigenes Geld einzahlen zu müssen. Sollten Sie merken, dass das Casinospiel Spaß macht, steht einem Besuch in einer echten Spielbank wie etwa der Spielbank in Bad Wiessee nichts mehr im Wege.
Die Spielbank Bad Wiessee – Wie alles begann
Die Spielbank in Bad Wiessee am Tegernsee ist die älteste Spielbank in Bayern. 1957 öffnete diese erstmals ihre Türen im ehemaligen Café Bauer. Bereits in der Anfangszeit erfreute sich die Spielbank einer großen Beliebtheit und war stets gut besucht. Durch den hohen Besucherandrang und der immer größer werdenden Bedeutung Bad Wiessees als Kurort mussten bereits nach 10 Jahren Überlegungen getroffen werden, das Casino zu vergrößern. Die Räumlichkeiten in dem bisher genutzten Café reichten schlicht nicht mehr aus.
Der erste Neubau
Als Ergebnis der Überlegungen hinsichtlich einer Erweiterung oder eines Neubaus fiel im Sommer 1967 der Startschuss für ein neues Gebäude, welches direkt am Seeufer entstehen sollte. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde die neue Spielbank im März 1969 fertiggestellt.
Relativ schnell wurde jedoch deutlich, dass der Neubau ebenfalls zu klein war, um alle Besucher zu beherbergen. Außerdem lockte das Angebot der Spielbank in München, welches nicht weit entfernt liegt. Die Besucherzahlen gingen zurück, zahlreiche Spieler bevorzugten die Spielbank in der bayerischen Metropole. Mit den sinkenden Besucherzahlen verlor die Spielbank in Bad Wiessee an Attraktivität und zugleich an Einnahmen.
Der zweite Neubau
Nachdem die Besucher- und Einnahmezahlen stark zurückgegangen sind, verfolgt die Lotterieverwaltung seit den 70er Jahren die Idee eines weiteren Neubaus oder einer Erweiterung. Letztendlich konnte schließlich im Mai 2001 auf dem Gelände des früheren Winner-Hofs ein perfekter Standort ausgemacht werden. Im Juli 2003 erfolgte der erste Spatenstich, und am 4. Juni 2005 eröffnete die als schönste und modernste Spielbank Bayerns bezeichnete nach einer Bauzeit von 22 Monaten die Tore. Inzwischen hat sich die Spielbank in Bad Wiessee von ihrem Besucherrückgang erholt und lockt zahlreiche Gäste an.
Die Geschichte im Überblick
1957: Eröffnung der ältesten Spielbank in Bayern am Tegernsee
1967: Spatenstich für den ersten Neubau am Seeufer
1969: Fertigstellung des ersten Neubaus
2001: Entschluss für die Nutzung des früheren Winner-Hofs als neuen Standort
2003: Spatenstich des 2. Neubaus
2005: Eröffnung der neuen, modernen Spielbank in Bad Wiessee
Die Spielbank heute
Heute lockt die Spielbank in Bad Wiessee auf einer Fläche von über 6.000 m² jährlich zahlreiche Besucher an. In den neuen Räumen wird jegliche Art der modernen Unterhaltung geboten. Neben dem eigentlichen Glücksspiel werden regelmäßig Events veranstaltet. Hierfür steht die Waldbühne zur Verfügung, auf welcher namhafter Musiker sowie Kabarett-Stars ihr Können zum Besten geben. Weitere Highlights sind exklusive Herren- und Frauenabende, die als Treffpunkte für stilvolle Unterhaltung und Geselligkeit angesehen werden.
Auch eine Bar und ein Restaurant stehen den Gästen zur Verfügung. Im Restaurant werden neben typisch bayerischen Schmankerl italienische Gerichte zubereitet.
Das Spielangebot in der Spielbank Bad Wiessee
Das Spielangebot umfasst alle typischen Varianten, welche ein gutes Casino bieten sollte. Folgende Spiele sind in der Spielbank zu finden:
Automatenspiele: Auf 800 m² stehen über 200 moderne Spielautomaten bereit. Der Einsatz startet bereits ab 0,30 Euro. Besonders lukrativ sind der Bayern- und Haus-Jackpot, welche traumhafte Gewinnchancen bereithalten. Zusätzlich zu den Standard-Automaten bietet die Spielbank Bad Wiessee Multi-Keno-, Multi-Roulette- und Hyperlink-Automaten an.
Roulette: Der Casino-Klassiker wird in verschiedenen Varianten angeboten. Gespielt wird im Großen Spiel mit dem französischen Roulette oder an zwei Tischen nach internationalen Regeln. Der Einsatz startet bei 2 Euro und reicht bis maximal 12.000 Euro.
Blackjack: An drei Tischen wird der Klassiker Blackjack angeboten. Die Einsätze hier liegen zwischen 5 und 1.000 Euro.
Poker: In der Spielbank Bad Wiessee werden Texas Hold’em und Bavarian Texas Hold’em angeboten. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen Poker-Turniere statt.
Wissenswertes über die Spielbank am Tegernsee
Die Spielbank in Bad Wiessee ist eine von insgesamt neun Spielbanken in Bayern. Weitere Standorte sind
Feuchtwangen
Garmisch-Partenkirchen
Lindau
Bad Kissingen
Bad Füssing
Bad Reichenhall
Bad Kötzting
Bad Steben
Wie üblich ist die Spielteilnahme ab einem Alter von 21 Jahren gestattet. Der Eintritt in die Spielbank ist jedoch bereits mit 18 Jahren gestattet, sofern eine Begleitung im Alter von mindestens 21 Jahren vorhanden ist.
Um Zutritt zu erhalten, ist eine gepflegte und angemessene Kleidung von Seiten des Hauses erwünscht. Das bedeutet, dass ein Zutritt in kurzen Hosen oder Jogginghosen nicht gestattet ist. Für das Große Spiel besteht für Herren eine Sakko-Pflicht. Wie in allen bayerischen Spielbanken können Jetons auch in der Spielbank in Bad Wiessee mit EC-Karte, Kreditkarte und in bar erworben werden.
Die Spielbank ist für das Automatenspiel von Sonntag bis Donnerstag zwischen 12.00 - 2.00 Uhr und an Freitagen und Samstagen von 12.00 - 3.00 Uhr geöffnet. Das Große Spiel startet an den geöffneten Tagen jeweils ab 16 Uhr.
Vor dem Erstbesuch bieten die Spielbanken in Bayern die Option, auf der Webseite den virtuellen Croupier vorab über wichtige Themen und den Ablauf in der Spielbank zu befragen. Somit können Sie entspannt dem ersten Besuch in einer echten Spielbank entgegenblicken.
Die Region rund um die Spielbank Bad Wiessee
Neben der Spielbank hat die Region rund um den bayerischen Kurort noch einiges mehr zu bieten. Von romantischen Spaziergängen entlang der Seepromenade über sportliche Angebote wie Surfen, Segeln oder Golfen stehen zahlreiche Möglichkeiten offen. Die Berge laden im Sommer zum Wandern und im Winter zum Skifahren ein. Rund um den Tegernsee liegen zudem verschiedene Almen, Hütten und Berggasthöfe, die teilweise ganzjährig geöffnet haben.
Ein besonderes Erlebnis gibt es auch im Badepark in Bad Wiessee. Hier erwartet die Besucher eine insgesamt 61 Meter lange Außenrutsche, verschiedene Sprudel- und Massagefreiluftbecken mit Lichttherapie und mehrere Luft- und Quellsprudelbecken.
Fazit: Eine bewegte Geschichte mit Happy End
Die Spielbank in Bad Wiessee am Tegernsee kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Zum einen darf sie sich als älteste Spielbank im Freistaat Bayern rühmen, zum anderen stand sie in den 70er Jahren kurz vor dem Aus, als viele Spieler die Spielbank im nahegelegenen München bevorzugten. Letztendlich war es der zweite Neubau, welcher den Wandel und wieder ausreichende Besucher brachte. Inzwischen darf sich die Spielbank an den Ufern des Tegernsees als schönste und modernste Spielbank in Bayern bezeichnen und lockt sowohl nationale als auch internationale Spieler an.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.