Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Eine südkoreanische Delegation aus der Provinz Jeollanam-do besuchte das Staatliche Berufliche Schulzentrum Erding (Dr.-Herbert-Weinberger-Schule), um sich vertieft über das deutsche duale Ausbildungssystem zu informieren.
Im Zentrum des Treffens standen der internationale Austausch zu Bildungskonzepten der beruflichen Bildung sowie die Förderung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).
Schulleiter Christian Käser hieß die Gäste herzlich willkommen und stellte das duale Ausbildungssystem vor, das durch die enge Verzahnung von Theorie in der Berufsschule und Praxis im Betrieb geprägt ist. Während eines ausführlichen Rundgangs durch die Gastronomieräume und Werkstätten der Fluggerätemechaniker erhielten die Delegationsteilnehmer wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung des dualen Systems. Die Erdinger Lehrkräfte veranschaulichten wie in Deutschland Schule und Ausbildungsbetriebe konkret kooperieren, um praxisnah Fachkräfte auszubilden. Die südkoreanische Delegation zeigte großes Interesse am Konzept des deutschen dualen Ausbildungssystems, da in der Provinz Jeollanam-do der Bau einer Berufsschule für Fluggerätemechanik nach deutschem Vorbild geplant ist. In intensiven Gesprächen wurden verschiedene Ansätze erörtert, wie sich die bewährten Strukturen des deutschen Systems an die spezifischen Bedingungen und Anforderungen Südkoreas anpassen lassen. Dabei standen insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen, die praxisorientierte Ausbildung sowie die Verzahnung von theoretischem Unterricht und betrieblicher Praxis im Fokus.
Einen weiteren praxisnahen Einblick erhielt die Delegation bei einem Besuch der Ausbildungsabteilung von Lufthansa Technik am Münchner Flughafen. Dort wurden die zentrale Rolle des Unternehmens als dualer Ausbildungspartner sowie die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile der engen Kooperation zwischen Schule und Betrieb ausführlich erläutert. Besonders beeindruckt zeigte sich die Gruppe von der
hochmodernen Ausstattung und den praxisnahen Schulungsprogrammen, die den Auszubildenden optimale Lernbedingungen bieten.
Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Besichtigung des riesigen Hangars 1 am Besucherpark, wo die Delegation die Ausbildungsinhalte und Instandhaltungsarbeiten an einem Airbus A350 hautnah miterleben durfte. Die Gäste konnten sich direkt vor Ort ein Bild davon machen, wie theoretische Kenntnisse in der Praxis angewendet werden und welche hohen Standards in der Wartung und Instandhaltung moderner Flugzeuge gelten. Diese eindrucksvollen Einblicke unterstrichen die hohe Qualität der deutschen Ausbildung und lieferten wertvolle Inspirationen für das geplante Bildungsprojekt in Südkorea.
Ein weiteres besonderes Augenmerk der internationalen Kooperation ist das Thema Digitalisierung. Schulleiter Käser betonte: „Durch die Kooperation mit den südkoreanischen Partnern haben wir die Chance, von deren Erfahrungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu profitieren. In meinem Besuch in Korea im November 2024 haben wir zukunftsweisende Projekte wie KI-gestützte Lerntagebücher für ausgewählte Jahrgangsstufen kennenlernen dürfen“.
Im Rahmen ihrer Bildungsreise besuchte die Delegation zusätzlich die Berufsschule in Bad Aibling sowie die FOS/BOS in Traunstein. In Gesprächen mit Vertretern des Kultusministeriums erhielten die Gäste weitere wertvolle Einblicke in die bayerische Bildungslandschaft. Die Kooperation ist zunächst auf einen intensiven Austausch zwischen Lehrkräften ausgelegt, um didaktische Ansätze und Ausbildungsmodelle zu vergleichen. Mittelfristig sollen gemeinsame Schülerprojekte über Online-Kooperationen sowie Schüleraustausche die Zusammenarbeit vertiefen und interkulturelle Erfahrungen fördern. Langfristig wird eine enge Partnerschaft mit nachhaltigen Bildungsprojekten angestrebt.
Das Berufliche Schulzentrum Erding blickt zuversichtlich auf eine langfristige Partnerschaft mit den südkoreanischen Kolleginnen und Kollegen.
Ein Gegenbesuch einer Erdinger Delegation in Südkorea ist bereits für Juni 2025 geplant.
Bild1: Der Erdinger Fachoberlehrer Robert Wurzer erläutert der südkoreanischen Delegation die Grundsätze des praktischen Unterrichts an der Berufsschule für Fluggerätetechnik. Bild2: Die südkoreanische Delegation gemeinsam mit Lehrkräften und Gastronomieschülern des Beruflichen Schulzentrums Erding. Bild3: Zwei angehende Fluggerätmechaniker demonstrieren der sichtlich beeindruckten südkoreanischen Delegation Lerninhalte am AlphaJET des Beruflichen Schulzentrums Erding.
Die Stadtwerke Erding Arena bebte! Vor 2.169 frenetischen Fans lieferten sich die Erding Gladiators und der HC Landsberg ein hochklassiges, leidenschaftlich geführtes Spiel 7.