Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Erfreuliche Nachrichten vernahm der Krankenhausausschuss heute aus dem Mund von Klinikdirektor Dr. Dirk Last.
Die stationären Leistungen des Klinikums Landkreis Erding haben sich von Januar 2024 bis Dezember 2024 positiv im Vergleich zum Vorjahr entwickelt. So nahmen die Fallzahlen um 8% zu und beliefen sich auf 16.521 und damit 6,7% über Plan. Die erzielten 12.355,5 Case Mix-Punkte (Maßzahl für Abrechnungsverfahren) bedeuten einen Anstieg von 2,5% gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr.
„Auszubildende leiten eine Station“ ist seit Jahren das erfolgreiche Praxisprogramm, das Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler im Rahmen ihrer Ausbildung am Klinikum Landkreis Erding durchlaufen. Ab Anfang März wird die Praxisausbildung durch die Pflegeausbildungsstation „EILA“ (Erding Integrierte Lern- und Ausbildungsstation) erweitert und verstärkt.
Die Station dient dazu, den Auszubildenden eine begleitete Eigenverantwortung zu übertragen. Die Auszubildenden definieren ihre Lernziele eigenständig, während die aktive Lernbegleitung durch die Praxisanleiter eine praxisnahe Versorgung der Patienten ermöglicht und gleichzeitig den Transfer von Theorie in die Praxis fördert. Somit trägt die Pflegeausbildungsstation dazu bei, dass die Auszubildenden erfahrungsbasierte berufliche Handlungskompetenzen entwickeln und somit den Herausforderungen des Pflegeberufs gewachsen sind.
Auch führt die Pflegestation zur Steigerung von Attraktivität und Ansehen des Klinikums Landkreis Erding hinsichtlich der generalistischen Pflegeausbildung am zweiten Lernort.
Seit Jahresbeginn ist eine examinierte Palliativpflegekraft am Klinikum tätig.
Sie ermöglicht eine ganzheitliche, patientenorientierte Betreuung, die medizinische, psychosoziale und spirituelle Aspekte berücksichtigt. Sie trägt dazu bei, die Lebensqualität von Patienten in ihrer letzten Lebensphase zu steigern, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und die gesetzlichen Anforderungen der Palliativversorgung zu erfüllen.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.