Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Das perfekte Esszimmer: Ihr Leitfaden für einen Raum voller Stil und Gemütlichkeit
Pixabay.com / Ernest_Roy
Das Esszimmer – mal ehrlich, es ist doch weit mehr als ein Raum, in dem man isst, oder? Hier wird geredet, gelacht, und manchmal fliegen auch die Fetzen – ein Raum, der einfach lebt. Ganz ehrlich, in welchem Raum passiert das mehr als im Esszimmer?
Ob für ein schnelles Frühstück vor der Arbeit oder ein ausgiebiges Abendessen mit Freunden – hier kommen alle zusammen. Aber wie macht man diesen Ort so richtig gemütlich? Keine Sorge, dafür brauchen Sie keinen Abschluss in Innenarchitektur. Mit ein paar guten Ideen, etwas Planung und vielleicht einem kleinen Experimentierwillen wird Ihr Esszimmer nicht nur praktisch, sondern garantiert auch zum Lieblingsplatz in Ihrem Zuhause.
Der Esstisch: Wo alles zusammenkommt
Wenn man an das Esszimmer denkt, denkt man an den Tisch. Kein Wunder – er ist das Herzstück des Raumes. Aber der perfekte Esstisch? Den zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach.
Größe: Überlegen Sie, wie viele Personen regelmäßig am Tisch sitzen. Ein zu großer Tisch kann den Raum erschlagen, ein zu kleiner lässt ihn leer wirken. Eine Faustregel: Rund um den Tisch sollten mindestens 80 cm Platz bleiben. So kann sich jeder bequem bewegen, ohne Stühle rücken zu müssen.
Form: Runde Tische sind ideal für kleine Räume oder wenn Sie es gerne gemütlich haben. Rechteckige Modelle hingegen sind perfekt, wenn Sie oft Gäste bewirten oder mehr Platz brauchen.
Material: Holz ist ein Klassiker. Es ist robust, warm und passt zu fast allem. Glas und Metall? Modern und schick, aber nicht immer die beste Wahl, vor allem, wenn Kinder mit am Tisch sitzen.
Ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Wenn Sie öfter Gäste haben, denken Sie über einen ausziehbaren Tisch nach. Und vergessen Sie die Tischdeko nicht – eine Vase mit frischen Blumen oder ein schöner Läufer können wahre Wunder wirken.
Stühle: Bequem muss sein
Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie schon auf einem unbequemen Stuhl gesessen? Genau das wollen Sie in Ihrem Esszimmer vermeiden. Die richtigen Stühle sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch entscheidend für den Komfort.
Komfort: Polsterstühle sind eine Wohltat, wenn Sie lange Abende am Tisch verbringen. Harte Stühle? Kein Problem – mit Sitzkissen wird’s gemütlich.
Mix it up: Warum müssen alle Stühle gleich aussehen? Kombinieren Sie verschiedene Designs oder Materialien. Ein auffälliger Sessel am Tischende kann ein echter Hingucker sein.
Höhe: Wichtig: Der Abstand zwischen Sitzfläche und Tischplatte sollte etwa 30 cm betragen. So sitzt jeder bequem – und niemand stößt sich die Knie.
Tipp: Probieren Sie die Stühle aus, bevor Sie kaufen. Sie mögen noch so gut aussehen, aber wenn sie unbequem sind, werden Sie sie spätestens beim ersten langen Abend bereuen.
Beleuchtung: So wichtig wie gutes Essen
Es gibt wohl nichts, was die Stimmung in einem Raum so stark beeinflusst wie die Beleuchtung. Im Esszimmer sollte sie vor allem warm und einladend sein.
Pendelleuchten: Sie sind der Klassiker über dem Tisch. Hängen Sie sie etwa 60 cm über der Tischplatte – so wird der Tisch gut ausgeleuchtet, ohne dass jemand geblendet wird.
Zusatzlicht: Tischlampen, Stehleuchten oder LED-Strips? Warum nicht! Sie schaffen zusätzliche Akzente und machen den Raum gemütlicher.
Dimmfunktion: Ein Muss, wenn Sie mich fragen. Helles Licht für den Alltag, gedämpftes Licht für romantische Abende – mit einem Dimmer haben Sie immer das richtige Ambiente.
Tipp: Warmweißes Licht ist die beste Wahl fürs Esszimmer. Es wirkt natürlich und einladend – ganz anders als dieses kalte Licht, das oft in Büros zu finden ist.
Ein Esszimmer, das verbindet: Der Holztisch als Herzstück, helle Farben für eine freundliche Atmosphäre und eine stilvolle Beleuchtung schaffen einen einladenden Raum für Familie und Freunde.
Farben: Ihre persönliche Note für das Esszimmer
Farben verleihen Ihrem Esszimmer Charakter und setzen genau die Akzente, die ihn zu etwas Besonderem machen. Wichtig ist, dass die Farbgestaltung zu Ihnen passt – schließlich soll er sich lebendig und gemütlich anfühlen.
Wandfarben: Helle Töne wie Beige, Grau oder Pastellfarben lassen den Raum offen und freundlich wirken. Dunklere Farben wie Dunkelgrün oder Petrolblau schaffen hingegen Tiefe und Eleganz – perfekt, um einzelne Wände hervorzuheben. Aber Achtung: Dunkle Farbtöne können den Raum optisch verkleinern.
Akzentwände: Wenn Sie Lust auf Farbe haben, streichen Sie eine einzelne Wand in einem kräftigen Ton. Eine Akzentwand in Petrolblau oder Dunkelgrün passt besonders gut zu Holzmöbeln und sorgt für ein modernes, wohnliches Ambiente.
Halbhoch gestrichene Wände: Eine halbhoch gestrichene Wand ist eine tolle Möglichkeit, dezente Farbakzente zu setzen. Warmes Beige oder ein zartes Grau-Blau bringen Farbe ins Spiel, ohne den Raum zu dominieren.
Tipp: Farben wirken nicht nur auf den Wänden. Probieren Sie doch mal etwas Neues und streichen Sie die Decke in einem dunklen Ton wie Grün oder Blau. Das schafft eine unerwartete Spannung und gibt dem Raum eine individuelle Note.
Stauraum: Ordnung leicht gemacht
Ein ordentliches Esszimmer ist ein gemütliches Esszimmer. Mit den richtigen Möbeln bleibt alles an seinem Platz – ohne dass es langweilig aussieht.
Sideboards: Sie bieten Platz für Geschirr, Gläser oder Tischdecken – und sehen dabei noch gut aus.
Regale: Offene Regale sind perfekt, um Dekoelemente, Pflanzen oder Bücher auszustellen. Aber Vorsicht: Überladen Sie sie nicht – weniger ist oft mehr.
Versteckter Stauraum: Sitzbänke mit Stauraum sind ideal für kleine Räume.
Fazit: Ein Raum, der verbindet
Ihr Esszimmer ist mehr als nur ein Raum. Es ist ein Ort, an dem Sie Erinnerungen schaffen – mit Familie, Freunden und gutem Essen. Mit ein wenig Planung, den richtigen Möbeln und Ihrer persönlichen Note wird es zum Lieblingsplatz in Ihrem Zuhause. Und mal ehrlich: Gibt es einen besseren Ort für die schönsten Gespräche als an einem Tisch, der alle zusammenbringt?
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.