Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3828 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

28.11.2024 - Dorfen

Auszeichnung der Stadtbücherei mit Gütesiegel

Quelle: Stadt Dorfen

Der Stadtbücherei Dorfen wurde vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Gütesiegel
„Bibliotheken – Partner der Schulen“ verliehen.


Der Gütesiegel ging in diesem Jahr an 82 Bibliotheken in ganz Bayern. Zusätzlich zum Gütesiegel erhielt das Team den „Goldene Büchereisiegel“ des Sankt Michaelsbunds.

Mit der Auszeichnung „Bibliothek – Partner der Schulen“ wird das Engagement der Stadtbücherei Dorfen gewürdigt, dass sie in herausragender Weise proaktiv, strukturiert, systematisch und ganzjährig mit Schulen zusammenarbeitet. Dabei informiert die Stadtbücherei nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und Eltern über die Angebote zur Leseförderung. Sie vermittelt zusätzlich Medien- und Informationskompetenz.

Birgitt Kukla und ihr Team bieten kreative und innovative Formate, die Vorbild für andere Einrichtungen sind. Das „Goldene Büchersiegel“ vom Michaelsbund würdigt u.a. Entleih- und Veranstaltungszahlen, Raumgröße und ein ausreichender Medienetat. Dies sind Anforderungen, die sich sowohl an das Büchereiteam als auch den Träger wenden.

In der Praxis bedeutet das Gütesiegel, dass zwischen der Stadtbücherei und den Dorfener Schulen, der Grundschule Nord, der Grundschule am Mühlanger, der Grundschule Eibach-Grüntegernbach, der Mittelschule sowie dem Gymnasium eine enge Kooperation besteht. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die unterschiedlichen Klassen mit ihren Lehrern in regelmäßigen Abstand von 4 bis 6 Wochen je 30 – 50 Min zur Stadtbücherei kommen.

Das Team der Stadtbücherei berät die Schüler bei der Buchauswahl und gibt Buchempfehlungen. Auch Wünsche der Schüler werden gerne berücksichtigt. So kam es auch schon vor, dass in gemeinsamer Recherche und Prüfung durch Stadtbücherei und Schüler, neue Bücher angeschafft und der Medienbestand z. B. um Bücher bekannter „You Tuber“ erweitert wurde. Diese Bücher erfreuen sich inzwischen großer Beliebtheit.

Am Ende eines Büchereibesuches sind alle Schülerinnen und Schüler mit Büchern versorgt. Die Schüler haben sich im Raum auf den verschiedenen Sitzmöglichkeiten gemeinsam oder allein mit einem Buch in der Hand verteilt. An einem Vormittag kann es im Rahmen der Schulbesuche zu 700 Ausleihen und Rückgaben kommen. Regelmäßig kommen 30 Schulklassen in die Bücherei.

Während des Büchereibesuchs wird von den Grundschulen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben ihre empfohlene Lesezeit von 15 Min. am Tag zu lesen. Je nach Länge der Besuchszeit werden den Klassen auch Bücher vorgestellt. Für die Ganztagsklassen werden Vorlesenachmittage angeboten. Mit älteren Klassen werden auch Bücher-Rallys- oder Spiele durchgeführt.

Jedes Jahr finden Autorenlesungen für Schulklassen statt, was auf große Begeisterung
stößt. Die Kooperation führt oftmals auch dazu, dass Schülerinnen und Schüler, die sonst nicht in die Stadtbücherei kommen, jetzt auch außerhalb der schulischen Veranstaltung vorbeischauen. Manche kommen mit ihren Familien, wodurch viele erreicht werden, die die Bücherei bisher noch nicht kannten.

Im nächsten Jahr will das Team der Bücherei die Schulbesuche nutzen, um die Buchrecherche zu intensivieren, häufiger Bücher, auch Wissensbücher, vorzustellen und andere Medien für die Lesemotivation einzusetzen, z. B. BeeBots.

Birgitt Kukla, Leiterin der Stadtbücherei: „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnungen, Dem Stadtbücherei-Team ist es ein großes Anliegen, das Buch positiv zu besetzt. Das Buch soll für Kinder und Jugendliche nicht nur Pflicht sein, sondern etwas Schönes und Spannendes. Wir wollen sie zum Lesen motivieren. Das können Geschichten, Comics oder Wissensbücher sein. Mit der Kooperation erreichen wir alle Dorfener Schulkinder.“

Bürgermeister Heinz Grundner gratuliert zur Auszeichnung und sagt: „Lesekompetenz sowie die Freude am Lesen zu fördern ist eine wichtige Aufgabe. Die Stadtbücherei zeigt zusammen mit den Schulen, wie dies möglich ist. Deshalb geht mein Glückwunsch für die Auszeichnung und mein Dank an das Team der Stadtbücherei sowie an die Schulleiter, die diese erfolgreiche Kooperation möglich machen. Ich möchte mich auch bei den Kollegen des Stadtrates bedanken.

Durch die zur Verfügungstellung der entsprechenden Mittel für den Etat der Stadtbücherei wird die Kooperation ebenfalls unterstützen. Die Zahlen – mehr als 80.000 Ausleihen in diesem Jahr – eine Verdopplung innerhalb von 5 Jahren, sprechen für sich. Sie spiegeln die Begeisterung der Bevölkerung für die Stadtbücherei wider.“


Die Schulleiter sind ebenfalls begeistert von der Kooperation und ergänzen: Sonja Blaha, Rektorin der Grundschule Dorfen Nord: „Die Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei ist hervorragend. Der Kontakt mit Büchern ist sehr wichtig für die Kinder und der erste Schritt dahin, dass Kinder Bücher lieben lernen.“

Thomas Emrich, Rektor der Grundschule am Mühlanger: „Über Lesen erschließt sich die Welt. Ohne Angebot werden die Kinder nicht neugierig. Die Kooperation mit der Stadtbücherei bietet dieses Angebot und eröffnet Schülern die Möglichkeit sich auf den Weg zu machen, über Lesen die Welt zu erschließen.“

Rainer Sonnleitner, Rektor der Mittelschule Dorfen: „Mir ist es ein wichtiges Anliegen, den Schülern zu vermitteln, dass Bücher nicht ausschließlich Lernmaterial sind. Sie können auch der Erholung dienen, weil man durch Lesen entspannen und abschalten kann. Die Kooperation bietet diese Möglichkeit.“

Markus Höß, Schulleiter des Gymnasiums Dorfen: „Wir haben in diesem Jahr in den 5ten Klassen die rollierende Lesestunde eingeführt. Das bedeutet Lesen mit entsprechenden Texten in allen Fächern– nicht nur im Deutschunterricht - zu fördern. Die rollierende Lesestunde soll in der Unterstufe ausgeweitet werden und ich freue mich, wenn wir hier die Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei intensivieren können."

Seit dem Jahr 2006 vergeben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus alle zwei Jahre das Gütesiegel für die beispielhafte Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen. Der Gütesiegel ging in diesem Jahr an 82 Bibliotheken in ganz Bayern, ausgezeichnet wurden 11 wissenschaftliche, 24 kirchlich-öffentliche und 47 kommunale Bibliotheken.

Eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Auszeichnung. Diese setzt sich zusammen aus Vertretern der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen,
des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung, des St. Michaelsbundes und des Bayerischen Bibliotheksverbands e.V. sowie der wissenschaftlichen Bibliotheken.

Das „Goldene Büchersiegel“ vom Michaelsbund würdigt u. a. Entleih- und Veranstaltungszahlen, Raumgröße und ein ausreichender Medienetat. Dies sind Anforderungen, die sich sowohl an das Büchereiteam als auch den Träger wenden.

Die Stadtbücherei Dorfen fällt in die Kategorie der hauptamtlich geleiteten Büchereien und der Büchereien in Orten zwischen 10.000 und 50.000 Einwohnern. In diesem Bereich erhielten 38 Büchereien einen Bücherei-Siegel (7 Silber, 31 Gold), was 41 % der berechtigten Büchereien ausmacht.

Quelle: Stadt Dorfen

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.04.2025 - Erding

Vorfahrt missachtet

Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.04.2025 - Erding

Verkehrsunfall an der Weißbräu-Kreuzung

Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.04.2025 - Flughafenregion

Zeugenaufruf der Bundespolizei – Schlägerei in der S-Bahn

Die Bundespolizei am Flughafen München bittet um Mithilfe

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.04.2025 - Langenpreising

Pkw gerät auf die Gegenfahrbahn - Frontalzusammenstoß

Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.04.2025 - Erding

Sperre in der Innenstadt Erding

Die Straße am Schrannenplatz ist für etwa zwei Wochen für den Autoverkehr gesperrt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.04.2025 - Dorfen

Sachbeschädigung an einer Autobahnbrücke

Graffitis an der BAB A94

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de