Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Foto: Die Expertinnen mit Sachgebietsleiterin Helga Bauschmid (1.v.re) und Fachlehrerin Helene Priller (1.v. li) Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding
Wer Wert auf eine bewusste, abwechslungsreiche Ernährung legt, wird bei alten Getreidesorten fündig.
16 Referentinnen für Ernährung und Hauswirtschaft aus ganz Oberbayern nahmen kürzlich an einer Schulung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding teil, bei der sie sich über die Besonderheiten und den Geschmacksschatz von Getreidesorten wie Emmer, Einkorn, Kamut und Dinkel informierten.
Neben diesen traditionsreichen Sorten standen auch regionale Landsorten wie der „Graf Toerring Weizen“ und der „Waldstaudenroggen“ im Fokus. Diese Getreideschätze erleben derzeit eine Renaissance und verleihen Broten, Beilagen und Gebäck einen unverwechselbaren Geschmack.
Unter Anleitung der Fachlehrerin Helene Priller entdeckten die Teilnehmerinnen neue Rezeptideen und bereiteten kreative Speisen wie Dinkel-Karotten-Auflauf, Gerstenrisotto, Roggenpasta mit Kräuterpesto und Landweizenbrot zu. Die intensiven Aromen und das besondere Geschmackserlebnis begeisterten die Teilnehmerinnen und zeigen das Potenzial dieser alten Getreidesorten für eine gehaltvolle Küche.
Gesunde Nährstoffe und kulturelle Verantwortung
Die Ernährungsexpertinnen Helga Bauschmid und Mareike Jakob informierten über die zahlreichen Vorzüge der alten Sorten: Neben ihrem hohen Gehalt an wertvollen Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen bieten sie eine Geschmacksvielfalt, die in modernen Sorten kaum noch zu finden ist.
Gleichzeitig thematisierten sie die Herausforderungen in der Produktion, wie die hohe Wuchshöhe und die geringe Ertragssicherheit, die in den letzten Jahrzehnten fast zum Verschwinden dieser Sorten geführt haben.
„Es ist wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher diese Getreideschätze bewusst nachfragen,“ betonte Helga Bauschmid. „Nur durch den Kauf in Hofläden, auf regionalen Märkten oder bei handwerklich arbeitenden Bäckereien bleibt dieses kulturelle Erbe lebendig.“
Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.