Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Quelle: Landratsamt Erding, 2. Landrat Martin Bayerstorfer und Sebastian Haindl von der Zimmerei Haindl
Das freiwillige Umweltengagement der Zimmerei Sebastian Haindl aus Grucking und der Sempt Elektrizitätswerke wurde mit der feierlichen Überreichung der Teilnehmerurkunde zum „Umweltpakt Bayern“ gewürdigt.
Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft.
Übergeordnetes Ziel des Umweltpaktes ist die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes in allen Bereichen, z. B. Vermeidung von Emissionen, Energieeinsparung/Steigerung der Energieeffizienz und Klimaschutz, Abfallvermeidung, Wasser-, Abwasser- und Gewässerschutz, Gesundheitsschutz, Naturschutz, Bodenschutz etc.
Landrat Martin Bayerstorfer lobte bei der Übergabe die umfassenden Umweltschutzleistungen der beiden Unternehmen, die die Urkunde für die Teilnahme am Umweltpakt nun erhalten haben.
„Unternehmen, die sich mit ihrer Teilnahme am Umweltpakt dazu verpflichten, eigenverantwortliche Umweltschutzleistungen zu erbringen, sind Vorbilder im achtsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.“
Freiwilligkeit, Übernahme von Eigenverantwortung beim Umweltschutz sowie kooperatives Handeln zählen seit der Erstunterzeichnung 1995 zum Grundverständnis des Charakters von Projekten und Erklärungen im Umweltpakt.
Dahinter steht die gemeinsame Überzeugung von Staat und Wirtschaft, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können, als nur mit Gesetzen und Verordnungen.
Mit beispielhaften und gemeinsamen Projekten von Staat und Wirtschaft soll der Umweltpakt sichtbar machen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in einer intakten Umwelt beitragen.
Quelle: Landratsamt Erding, 1. Geschäftsführer Stefan Munding, Elisabeth Klein von der Sempt EW mit Landrat Martin Bayerstorfer
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.