Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Seit über einem Jahr ist der Bürgerenergie Isental e. V. nun erfolgreich unterwegs und wächst stetig in seiner Mitgliederzahl.
Rund 100 seiner ca.180 Mitglieder, darunter auch die Bürgermeister*innen der Gemeinden Isen, Lengdorf und St. Wolfgang und interessierte Bürger, konnte der junge Verein dann auch zu seiner ersten Jahreshauptversammlung im Gasthof Klement in Isen begrüßen.
Die Versammlung wurde von den beiden Vorständen Heiko Koxholt und Bernhard Gangkofer geleitet.
Sie eröffneten mit einer Begrüßung der Anwesenden und stellten die Tagesordnung vor.
Im Anschluss gab es einen Rückblick auf vergangene Höhepunkte, welche den Workshop der BEG Pfaffenhofen, den Besuch der Fa. Blueflux, die Biogasanlagenführung der Fam. Göschl und zahlreiche Aktiventreffen der Arbeitskreise enthielten.
Ein bedeutender Meilenstein war die Gründung der Genossenschaft im April dieses Jahres,deren Registereintragung bereits eingeleitet wurde.
Zusätzlich wurde das Organigramm des Vereins und die Arbeitsstruktur vorgestellt.
Besonderes Lob ging dabei auch immer wieder an einzelne Mitglieder, wie Koxholt selbst,
Sabine Maier, Matthias Steutzger, Eugen Seidl oder Michi Mooser und einige andere, die
sich durch besonders viel Engagement auszeichneten.
Der Kassenwart, Jürgen Bluhm, präsentierte den Kassenbericht für die Jahre 2023 und 2024 und dankte dabei Spendern wie z. B. der Firma Niedermeier aus Isen ausdrücklich für die Unterstützung.
Daraufhin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Es folgte ein Bericht auf aktuelle und kommende Projekte, wie z. B. die Photovoltaikanlage auf dem Isener Schuldach, das Gründungsprojekt der künftigen Genossenschaft, oder ein geplanter Besuch des Energiedorfes Fuchstal.
Nach der Pause stellte Karsten Borgmann die Eckpunkte der Genossenschaft vor.
Benedikt Pointner beeindruckte die Gäste abschließend mit einer 3D – Simulation von
möglichen Windkraftanlagen.
Da keine weiteren Wünsche oder Anträge eingebracht wurden schloss Heiko Koxholt die
Versammlung und lud noch zu einem gemütlichen Beisammensein ein.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.