Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Das Museum Erding veranstaltet am Samstag, 20. Juli, von 10 bis 18 Uhr das 9. Archäologische Sommer-Symposium (Eintritt frei).
Einen Schwerpunkt bildet der Vortrag zum Reiterinnen-Grab aus Aufhausen-Bergham, das aufwendig rekonstruiert aktuell als Leihgabe des Museums in der Bayerischen Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im Frühen Mittelalter“ zu sehen ist.
Außerdem stellen Fachleute der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD), von Grabungsfirmen, der Anthropologischen Staatssammlung und weiteren Projektpartnern die neuesten Erkenntnisse zur Erforschung des Frühmittelalters im Stadtgebiet vor – insbesondere das Reihengräberfeld von Altenerding-Klettham, aber auch aktuell laufende oder jüngst abgeschlossene Grabungen in Altenerding und Siglfing.
Die Stadt unterstützt seit einigen Jahren die archäologische Forschung durch das Forschungsprojekt „Erding im ersten Jahrtausend“ und entsprechende Drittmittel.
Das Programm im Überblick:
10 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Museumsleiter Harald Krause, Oberbürgermeister Max Gotz und Dr. Jochen Haberstroh (BLfD)
10.30 Uhr: Prof. Dr. Bernd Päffgen (LMU München): Zum Projektstand von „Erding im Ersten Jahrtausend“
11 Uhr: Bettina E. Keil-Steentjes (Expertin für Reitkultur): „Die experimentalarchäologische Rekonstruktion des frühmittelalterlichen Frauenquersattels mit Zaumzeug aus Aufhausen-Bergham“
12 Uhr: Margaret Reuter (LMU München): „Und was wurde gegessen? Speisebeigaben im Reihengräberfeld Altenerding/Klettham“
14 Uhr: Kim Maier (LMU München): „Für Jagd und Kampf – Die Pfeilspitzen aus dem frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham“
14.20 Uhr: Louise Bruneau (LMU München und Sorbonne Paris): „Die Schwertscheiden aus dem Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham“
14.40 Uhr: Dr. Michaela Harbeck (Anthropologische Staatssammlung): „Spuren einer Tragödie im Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham“
15.10 Uhr: Julia Kaut (LMU München): „Das Belegungsende im Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham
15.30 Uhr: Dr. Marc Miltz (BLfD): „Der kurze Weg vom Reihengräberfeld zum Kirchfriedhof: Altenerding am Ende des 7. Jahrhunderts“
16.30 Uhr: Stefan Biermeier (SingulArch): „Auch sprechende Funde! Begleitende Metallprospektion von Flächengrabungen in Erding“
17 Uhr: Tobias Riegg (BLfD): „Aktuelles aus der Bodendenkmalpflege – Neue Grabungen in Siglfing und an der Liegnitzer Straße in Altenerding“
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.