Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3933 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

30.06.2024 - Landkreis Erding

Zukunftssicher: Markt Schwabener THW und Feuerwehr trainieren für immer häufigere Katastrophenfälle

Quelle: THW Markt Schwaben - Einsatzfahrzeuge

Einen Monat nach der verheerenden Flut im Süden Bayerns simulierten das Technische Hilfswerk (THW) und die Feuerwehr Markt Schwaben bei einer intensiven
24-Stunden-Übung den Ernstfall.


Auf dem THW-Übungsgelände in Rosenheim bereiteten sich die ehrenamtlichen Helfer nicht nur auf aktuelle Herausforderungen vor, sondern auch auf die durch den Klimawandel immer häufiger werdenden Großschadenslagen.
Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit und Effizienz in Katastrophensituationen zu stärken.

Freitagabend: Startschuss für die intensive Übung

Der Startschuss fiel am Freitag um 17 Uhr im THW-Ortsverband Markt Schwaben. Nach dem Verladen der Ausrüstung und Herstellung der Marschbereitschaft machten sich die Helfer auf den Weg nach Rosenheim.
Dort angekommen, richteten sie den Verpflegungsplatz ein, bauten Zelte auf und bereiteten sich auf eine lange Nacht vor.

Hintergrund und Übungslage

Die jüngsten Regenfälle hatten den Wasserpegel entlang des Inns gefährlich ansteigen lassen. In der Stadt Rosenheim entspannte sich die Lage zuletzt: Der Pegelstand sank unter die Meldestufe 1, und der Katastrophenfall wurde am 11. Juni 2024 offiziell aufgehoben.

Doch es blieben zahlreiche Einsatzstellen, die abgearbeitet werden mussten. Hier kamen das THW und die Feuerwehr Markt Schwaben ins Spiel.

Als starkes Kontingent unterstellten sie sich der Führungsstruktur vor Ort und unterstützten tatkräftig.

Realistische Szenarien fordern die Helfer

Ab 21 Uhr wurde es ernst: Die Einsatzkräfte übten die Personensuche sowohl auf dem Inn als auch im Uferbereich, befreiten eingeklemmte Personen aus Trümmern und überwachten die Pegelstände.

Ein simuliertes Verkehrsunfall-Szenario um 22 Uhr forderte die Einsatzkräfte: Eine Person war unter zwei PKW eingeklemmt, wobei einer der Wägen zu kippen drohte. Dank des Einsatzes eines Lastkrans mit Seilwinde gelang es, die schweren Lasten sicher zu heben.
Nach einem ereignisreichen Abend kehrte ab 23 Uhr langsam Ruhe ein.

Samstagmorgen: Frühes Aufstehen und volles Programm

Der Samstag begann um 6:30 Uhr mit dem Aufbau eines Sandsackfüllplatzes und der Sicherstellung der Stromversorgung. Menschenrettung von einem Antennenturm, der Abtransport von Sandsäcken bei der Bundespolizei und diverse weitere Aufgaben folgten Schlag auf Schlag.

Nach einem kurzen Frühstück standen Deichsicherung und die Rettung von Personen aus einem brennenden Regionalzug auf dem Programm.

Mittags stärkten sich die Helfer, bevor es mit Hochleistungspumpen zur Wasserförderung im Flutbereich des Inns ging. Ein bewusstloser Baggerfahrer wurde gerettet, und die Wasserförderung erreichte beeindruckende 4.000 Liter pro Minute.

Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen

Diese 24-stündige Übung war mehr als nur eine Trainingsmaßnahme. Sie zeigte den unermüdlichen Einsatzwillen und die Professionalität der Helfer von THW und Feuerwehr Markt Schwaben. Besonders im Hinblick auf die durch den Klimawandel immer häufiger auftretenden Großschadenslagen ist eine solche Vorbereitung unverzichtbar.

Gemeinsam meisterten sie jede Herausforderung und zeigten, dass sie im Ernstfall jederzeit bereit sind, Leben zu retten und Schaden abzuwenden. Die Bürger können sich
auf ihre Einsatzkräfte verlassen – in jeder Lage. Neue Einsatzkräfte werden immer gebraucht.

Das THW Markt Schwaben freut sich stets über neue Einsatzkräfte, die das Team verstärken möchten.

Die nächste Grundausbildung beginnt im September, und interessierte Personen können sich dafür unter info@thw-marktschwaben.de">info@thw-marktschwaben.de
anmelden.

Außerdem bietet das THW-Sommerfest am 14. Juli eine großartige Gelegenheit, das Team persönlich kennenzulernen und mehr über die vielfältigen Aufgaben und Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.

Das Technische Hilfswerk in Markt Schwaben steht als Einsatzorganisation des Bundes zur Unterstützung des Katastrophenschutzes in den Landkreisen Ebersberg und Erding zur Verfügung. Darüber hinaus kommen die ca. 100 Einsatzkräfte auch überregional zum Einsatz.

Das Einsatzteam setzt sich aus Helferinnen und Helfern aus den Landkreisen
Ebersberg & Erding zusammen. Der Ortsverband Markt Schwaben verfügt über diverse Einsatzfahrzeuge und Spezialgeräte.

Quelle: THW Markt Schwaben - Führungsstelle
Quelle: THW Markt Schwaben - Gruppenbild

Quelle: THW Markt Schwaben - Hochleistungspumpe
Quelle: THW Markt Schwaben - Lagebesprechnung

Quelle: THW Markt Schwaben - Regionalzug
Quelle: THW Markt Schwaben - Regionalzug

Quelle: THW Markt Schwaben - Trümmerkegel
Quelle: THW Markt Schwaben - Trümmerkegel

Quelle: THW Markt Schwaben - Verkehrsunfall
Quelle: THW Markt Schwaben - Verpflegung


Quelle: THW Markt Schwaben

alle Informationen zum Thema:

Katastrophenschutz




weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.04.2025 - Erding

Vorfahrt missachtet

Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.04.2025 - Erding

Verkehrsunfall an der Weißbräu-Kreuzung

Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.04.2025 - Flughafenregion

Zeugenaufruf der Bundespolizei – Schlägerei in der S-Bahn

Die Bundespolizei am Flughafen München bittet um Mithilfe

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.04.2025 - Langenpreising

Pkw gerät auf die Gegenfahrbahn - Frontalzusammenstoß

Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.04.2025 - Erding

Sperre in der Innenstadt Erding

Die Straße am Schrannenplatz ist für etwa zwei Wochen für den Autoverkehr gesperrt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.04.2025 - Dorfen

Sachbeschädigung an einer Autobahnbrücke

Graffitis an der BAB A94

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de