Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3933 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

11.06.2024 - Isen

Hilfe im Wald – Wenn jede Sekunde zählt

Sechs Männer werden für den Transport der verletzten Personen zum Rettungspunkt benötigt

„Hilfe, hilfe…ich bin verletzt“, diese Rufe dringen aus dem Wald bei Isen.


Schnell eilen die Helfer zum Unfallort. Ein Opfer liegt mit offenem Beinbruch unter einem Stamm.

Nicht weit entfernt ist ein zweiter Verletzter unter einer Baumkrone begraben. „Was sollten wir jetzt als erstes machen?“, so die Frage von Lukas Braun, Forstanwärter am AELF EE.

Er hat gemeinsam mit den Feuerwehren Isen und Westach und dem Bayerischen Roten
Kreuz eine Rettungsübung für private Waldbesitzer organisiert. Die anwesenden Teilneh-
mer üben für den Ernstfall an einem simulierten Unfall.

„Die Waldarbeit ist gefährlich und diese Übungen sind wichtig, weil das richtige Handeln nicht von allein kommt, sondern gelernt werden muss. Außerdem können Rettungskräfte den Unfallort meist nicht selbständig finden und müssen durch Dritte zum Unfallort geführt werden. Dazu sind eindeutige Treffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst, die sogenannte Rettungskette Forst unabdingbar“, erklärt Braun weiter.

Das sind Schilder mit einer vierstelligen Nummer an festgelegten Orten.

Nach knapp 40 Minuten transportieren die teilnehmenden Waldbesitzer die beiden
Verletzten zum Krankenwagen. Der Weg aus dem Wald ist uneben und damit keine leichte Aufgabe. Sechs Männer werden benötigt.

Bei der Abschlussbesprechung wird klar, dass Waldarbeit nie allein durchgeführt
werden sollte – es braucht immer mindestens einen Kollegen, eine Kollegin, die im Notfall
Hilfe rufen kann.

Auch eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses und das Absolvieren eines Motorsägenkurses können nicht schaden, da sind sich alle einig.

„Entscheidend sind auch die kleinen Dinge im Vorfeld, um im Notfall schneller reagieren zu können. Das Heraussuchen des nächsten Rettungstreffpunktes, das Abstellen des Autos in Fahrtrichtung oder das Tragen einer kleinen Erste-Hilfe-Tasche,“ resümiert Braun.
Abschlussbesprechung der Übungsteilnehmer

Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.04.2025 - Erding

Vorfahrt missachtet

Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.04.2025 - Erding

Verkehrsunfall an der Weißbräu-Kreuzung

Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.04.2025 - Flughafenregion

Zeugenaufruf der Bundespolizei – Schlägerei in der S-Bahn

Die Bundespolizei am Flughafen München bittet um Mithilfe

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.04.2025 - Langenpreising

Pkw gerät auf die Gegenfahrbahn - Frontalzusammenstoß

Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.04.2025 - Erding

Sperre in der Innenstadt Erding

Die Straße am Schrannenplatz ist für etwa zwei Wochen für den Autoverkehr gesperrt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.04.2025 - Dorfen

Sachbeschädigung an einer Autobahnbrücke

Graffitis an der BAB A94

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de