Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Lagemeldung des Landratsamt Erding vom 02.06.2024, 15 Uhr
Die durch den Starkregen im Landkreis Erding hervorgerufene Hochwasserlage hat sich in der Nacht zum Sonntag beruhigt.
Die Pegel in kleineren Gewässern sind gesunken; auch der Pegel an der Sempt im Stadtgebiet Erding hat wieder die kritische Meldestufe unterschritten.
Die Lage ist derzeit stabil, wird aber weiterhin beobachtet.
In der ILS Erding gingen im Zeitraum vom 01.06.2024 0:00 Uhr bis 02.06.2024 10:00 Uhr insgesamt für die Landkreise Erding, Ebersberg und Freising 1.124 Telefonanrufe ein.
Die Kreiseinsatzzentrale ist seit gestern Abend nicht mehr besetzt, die Einsätze konnten in der Nacht allein über die ILS abgewickelt werden.
93 Feuerwehreinsätze im Landkreis Erding wurden seit gestern durch die koordinierenden Stellen abgearbeitet, dazu kommen noch unzählige Einsätze, die durch die Feuerwehren im Landkreis Erding eigenständig festgestellt wurden.
Größere Schäden durch evtl. Ausuferungen der Sempt konnten im Stadtgebiet Erding abgewendet werden. Insgesamt befanden sich mehr als 550 Kräfte im Einsatz.
Das frühzeitige Aktivieren der Sandsackfüllanlagen in Erding und Oberding am gestrigen Vormittag hat sich als besonders gute Entscheidung herausgestellt. Die Nachfrage konnte vollständig bedient und so schlimmere Schäden an Gebäuden abgewendet werden.
Zudem konnten auch Anfragen mit 3.500 Sandsäcken aus dem deutlich schwerer betroffenen Landkreis Freising erfüllt werden.
"Ich bin stolz und dankbar, dass unsere Einsatzkräfte so gut zusammengearbeitet und auf diese Weise das Schlimmste verhindert haben", so Landrat Martin Bayerstorfer. "Den haupt- und ehrenamtlichen Kräften im Einsatz gilt unser aller Dank und Anerkennung."
Besonders hervorzuheben sei neben der Arbeit der Ortsfeuerwehren auch das Engagement der Schnelleinsatzgruppen des BRK und der Malteser, und der Feuerwehren Inning am Holz, Taufkirchen/Vils, Eschlbach, Hausmehring und Wasentegernbach, die zusätzliche Kräfte als Unterstützung für die Erdinger Kollegen geschickt haben.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.