Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Bilder, Zahlen, Menschen: Sie werden genutzt, um Falschnachrichten zu verbreiten. War das nicht diese Statistik, diese eine Studie, dieses Foto, dieser Experte?
Getrieben durch Messenger und soziale Medien kann eine kleine Falschmeldung schnell um die Welt gehen und von vielen Menschen als Wahrheit erachtet werden.
Wie gehen Journalisten damit um? Ein Einblick in die Welt der Energie- und Verkehrswende ist hilfreich im Blick auf viele Fragen: Welches Auto ist langfristig günstiger? Lohnt sich eine Ausbildung in der Automobilbranche?
Was sichert Arbeitsplätze in der Automobilindustrie – auch im Blick auf den Export nach China? Wie erkennt man Fakenews und Desinformation im Blick auf den Automobilbereich? Ist ein Tempolimit für die Autoindustrie eine Gefahr?
Und berichten Medien wie die Süddeutsche Zeitung eigentlich unabhängig oder sind sie von Werbeanzeigen großer Konzerne oder gar von Vorgaben eines Ministeriums abhängig, wie manche mit dem Begriff „Mainstreammedien“ verbinden?
Deshalb laden wir am Di. 7. Mai., 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus der Erlöserkirche Erding, Friedrichstr. 11, zu einem Vortrag mit Christina Kunkel, Journalistin der SZ, ein. Als Wirtschaftsredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung ist Christina Kunkel hauptsächlich zuständig für die Autoindustrie. Im April reiste sie nach China um sich über die neuesten Entwicklungen der Automobilbranche zu informieren.
Doch in ihrem Vortrag ist primär das Autoland Deutschland Thema, in dem es rund 80 Millionen Menschen, aber auch rund 50 Millionen Autos gibt, Schwerpunkt. Dort findet gerade ein gewaltiger Wandel statt, weg vom Verbrenner hin zu neuen Antrieben. Ein Paradies für Fakenews: Dreckige, teure, gefährliche, unpraktische E-Autos, heißt es da oft. Doch stimmt das wirklich?
Da die Veranstaltung auch Online per Videoübertragung (und vor Ort im Evang. Gemeindehaus, Friedrichstr. 11, Erding) durchgeführt wird, bittet die Kirchengemeinde um Anmeldung: www.t1p.de/eauto24
Der Eintritt frei, Spenden zur Deckung der Unkosten des Abends sind erbeten.
Weitere Informationen bei Pfarrerin Zwölfer, Tel. 08122 228 7430
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wollte ein 70-jähriger Erdinger mit seinem Audi im Bereich des Fliegerhorsts von einem Feldweg auf die Staatsstraße 2082 einfahren.
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Erdinger mit seinem Kia die Trindlstraße in östlicher Richtung, um die ED19 in gerader Richtung zu überqueren.
Am Dienstagvormittag gegen 10:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Moosburger mit seinem Ford Galaxy die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Pottenau.