Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

05.09.2023 - Erding

40 Jahre Ausbildung am WIWeB

Quelle: Bundeswehr/Jara Kürschner

Das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding setzt seine nunmehr 40-jährige Tradition als Ausbildungsbetrieb für Chemielaboranten, Werkstoffprüfer, Fachinformatiker und Textillaboranten fort.


Nachdem im letzten Jahr erstmalig auch zwei Textillaborantinnen ihre Ausbildung begonnen haben, wurden zum
Beginn des Ausbildungsjahres 2023 am 1. September wieder sieben neue Auszubildende eingestellt und im WIWeB willkommen geheißen.

Aus einer Vielzahl von qualifizierten Bewerbern konnte das Institut in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeswehr Dienstleistungszentrum München für den Ausbildungsberuf des Chemielaboranten Tobias Gräbe, Pascal Weigand und Moritz Kunisch, für die Ausbildung zur Werkstoffprüferin Fachrichtung Metalltechnik Beatrice Strasser und
Julia Elmer sowie für die Ausbildung in der Fachinformatik mit Schwerpunkt Systemintegration André Gerner und Richard Thoß gewinnen.

Seit 2022 konnte das WIWeB die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze von fünf auf sieben pro Jahr erhöhen. Seitdem bietet das WIWeB neben den traditionellen drei Ausbildungsplätzen in der Chemie und den zwei in der Werkstoffprüfung zusätzlich abwechselnd zwei Ausbildungsplätze für Textillaborantinnen/Textillaboranten (gerade
Jahre) oder Fachinformatikerinnen/ Fachinformatiker (ungerade Jahre) an.

„Wir suchen verstärkt junge Menschen aus der Region Erding, da wir diese nach erfolgreichem Abschluss möglichst übernehmen und als qualifizierte Mitarbeitende langfristig binden wollen.“ bekräftigt der Institutsleiter Direktor und Professor WIWeB Dr. Jens Ortner.

Das Besondere an einer Ausbildung im WIWeB ist die kontinuierliche Einbindung in die praktische Arbeit. Neben der fachlichen Ausbildung in der Berufsschule arbeiten die Jugendlichen in den verschiedenen Fachbereichen mit, lernen eine Vielzahl von Prüfverfahren kennen und unterstützen bei aktuellen Forschungsvorhaben.

Neugierig geworden? Bewerbungsschluss für das Ausbildungsjahr 2024 ist am 30.09.2023.
Weitere Informationen unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/erece/portal/index.html#/JobList/civGroup/TwoColumnsMidExpanded/?json=

Zusätzliche Informationen:

Das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe, kurz WIWeB, ist eine Ressortforschungseinrichtung der Bundeswehr einen Kilometer nördlich des Erdinger Stadtteils Langengeisling gelegen. Es wird auch nach der Auflösung des Fliegerhorstes Erding am Standort verbleiben.

Als Kompetenzzentrum der Bundeswehr für Sicherheit, Technologie und Chemie der Werk- und Betriebsstoffe bewertet Werk- und Betriebsstoffe im Systemzusammenhang und arbeitet interdisziplinär. Darüber hinaus beschäftigt sich das WIWeB mit der Bekleidung und persönlichen Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten sowie Fragen der
Chemikaliensicherheit und des Arbeits- und Umweltschutzes.

Als Ressortforschungsinstitut untersucht das WIWeB das Nutzungspotential innovativer Technologien in der Bundeswehr und hält das dazu notwendige Wissen vor. Es ist mit allen Teilen der Bundeswehr, der wehrtechnischen Industrie sowie europäischen und außereuropäischen Partnern gut vernetzt.

In das WIWeB sind das „3D-Druckzentrum der Bundeswehr“, die „Leitstelle der Bw für Schweiß- und Klebtechnik“ sowie die „Gefahrstoffmessstelle Süd der Bundeswehr“ integriert.

Zum Bild:
Die neuen Auszubildenden des WIWeB von links nach rechts:
Richard Thoß (IT), Jürgen Stadler (Ausbildungsleiter IT), André Gerner (IT), Dr. Brigitte Zarnitz (Ausbildungsleitung Chemie), Moritz Kunisch (Chemie), Beatrice Strasser (Werkstoffprüfung), Ralph Brandenburg (Ausbildungsleitung Werkstoffprüfung), Julia Elmer (Werkstoffprüfung) und zwei weitere Auszubildenden der Chemie.

Quelle: WIWeB

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
25.04.2025 - Buch am Buchrain

756.841 Euro für den Glasfaserausbau

Scharf: „Wir sichern die digitale Zukunft unserer Gemeinden“

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
25.04.2025 - Erding

Erding: Marktschranne wieder am kommenden Samstag

Die nächste Erdinger Marktschranne findet am Samstag, 26. April, von 9 bis 13 Uhr statt.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Landkreis Erding

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Erding

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Erding

Erding: Brücke am Tiergehege wieder frei

Schneller als geplant sind die Sanierungsarbeiten an der Fußgängerbrücke über die Sempt im Erdinger Stadtpark beendet

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Erding

Soziales Engagement: ERDINGER spendet an die Fischer’s Wohltätigkeitsstiftung

Heimatverbundenheit gehört für ERDINGER seit jeher unverrückbar zur Unternehmenskultur

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Pastetten

Zwei Schwerstverletzte: Unfall zwischen Fahrrad und Motorrad

Am 23.04.2025 ereignete sich auf der St2332 zwischen Markt Schwaben und Pastetten an der Abzweigung nach Forstinning/Sempt ein schwerer Verkehrsunfall.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de