Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Aus der Jahrespressekonferenz des Landkreises - Abfallwirtschaft
Bild: Archiv - rm
Akkus und Batterien richtig entsorgt
Die Brände in Entsorgungsanlagen nehmen in den letzten Jahren zu. Betroffen war zuletzt auch Ende Januar die Müllumladestation Isen, die der Landkreis Erding betreibt.
Hintergrund dürfte in vielen Fällen die falsche Entsorgung von Lithium-Akkus über die Mülltonnen oder Gelben Säcke sein und dabei hervorgerufene Beschädigungen am Akku im Rahmen von Transport oder Sortierung.
Der richtige Entsorgungsweg für diese Hoch-Energie-Akkus ist die Abgabe über den Handel oder die Recyclinghöfe, so können Personen- und Sachschäden bestmöglich vermieden werden.
Deshalb: Helfen Sie mit und entsorgen sie Ihre alten Batterien an einer Sammelstelle und nicht zusammen mit anderen Abfallfraktionen in der Mülltonne.
Lithiumbatterien kommen mittlerweile in nahezu allen Bereichen zum Einsatz. Von Gartengeräten über Unterhaltungselektronik bis hin zu Haushaltsgeräten und Smartphones. Als Industriebatterien treiben sie darüber hinaus auch Elektroautos und E-Bikes an. Der Einsatzbereiche von Lithiumbatterien wachsen stetig und verdrängen die anderen Batterietypen zunehmend.
Nicht nur der Landkreis Erding, sondern auch der Branchenverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft BDE weist in seiner aktuellen Kampagne auf die Gefahren durch Lithiumbatterien hin. Achtlos und falsch entsorgte Lithiumbatterien führen immer wieder zu Bränden und dies nicht nur in Entsorgungsbetrieben, sondern bei falscher Entsorgung auch in der Mülltonne zuhause. Dieses Risiko ist zwar sehr gering, die Folgen jedoch umso gravierender.
Auf die steigenden Rückgabemengen und größere Energiedichte der zurückgegebenen Batterien hat der Landkreis Erding bereits letztes Jahr reagiert. Lithiumbatterien mit einem Gewicht über 500 g werden seit Frühjahr 2021 vom Landkreis Erding ausschließlich an den Recyclinghöfen Dorfen (Gewerbering), Erding (Rennweg), Hörlkofen, Taufkirchen/Vils und Wartenberg sowie an der Müllumladestation in Isen getrennt von anderen Batterien angenommen. Bei Abgabe dieser Batterien sollten, um Kurzschlüsse zu vermeiden, die Pole abgeklebt sein.
E-Bike-Akkus und andere große Lithiumbatterien bis max. 30 kg, die zu den Industriebatterien zählen, werden ausschließlich an der Müllumladestation Isen zurückgenommen. Hierfür wird jedoch eine Entsorgungspauschale fällig. Beschädigte und aufgeblähte Lithiumbatterien werden ebenfalls ausschließlich an der Müllumladestation in Isen angenommen.
Darüber hinaus sind auch die Hersteller und Verkäufer von Industrie- und Elektrofahrzeug-Batterien dazu verpflichtet ihren Kunden eine kostenfreie Rückgabemöglichkeit für diese Batterientypen anzubieten bzw. nachzuweisen. Wenden Sie sich daher gern auch an diese Stellen.
Der Landkreis Erding bietet seinen Bürgern als der zuständige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger auch weiterhin Abgabemöglichkeiten für alle Arten von Haushaltsbatterien an. Dabei fungiert er als Partner der herstellereigenen Rücknahmesysteme für Gerätebatterien. Die erfassten Batterien werden in speziellen Fässern gesammelt und schließlich zum Recycling abgeholt. Diese Leistungen werden kostenfrei angeboten.
Weitere kostenfreie Sammelstellen für diese Batterien findet man auch bei allen Händlern, die Haushaltsbatterien verkaufen.
Leider finden längst nicht alle alten Batterien einen Weg an eine der Sammelstellen, so wurden im Jahr 2021 lediglich etwas mehr als 50% der Batterien zurückgegeben.
Zum Schutze der Umwelt, für bessere Ressourcenschonung, und letztlich auch zur eigenen Sicherheit sollten daher alle Arten von Batterien fachgerecht entsorgt werden und nicht unachtsam in eine der Mülltonnen gelangen.
Für Fragen zum Thema Entsorgung & Wertstoffe steht die Abfallberatung im Landratsamt Erding unter 08122/581317 oder abfall@lra-ed.de gerne zur Verfügung.
Am 23.04.2025 ereignete sich auf der St2332 zwischen Markt Schwaben und Pastetten an der Abzweigung nach Forstinning/Sempt ein schwerer Verkehrsunfall.