Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
In Kooperation mit der VHS Erding und der Gesundheitsregion plus
Thema:
Herzwochen 2022 –Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern
Patientenforum anlässlich der Herzwochen 2022 der deutschen Herzstiftung
Referenten:
PD Dr. Lorenz Bott-Flügel, Ärztlicher Direktor sowie Chefarzt der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
Dr. Isabel Suckart, Oberärztin in der inneren Abteilung am Klinikum Erding
PD Dr. Lorenz Bott-Flügel
Dr. Carsten Kopf, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Gemeinschaftspraxis im Medizincampus
Begrüßung und Moderation:
PD Dr. Lorenz Bott-Flügel, Ärztlicher Direktor sowie Chefarzt der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
Was ist Vorhofflimmern und wie stellen wir es fest?
Dr. Isabel Suckart, Oberärztin in der inneren Abteilung am Klinikum Erding
Ist Vorhofflimmern wirklich so schlimm?
PD Dr. Lorenz Bott-Flügel
Wie behandeln wir Vorhofflimmern?
Dr. Carsten Kopf, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Gemeinschaftspraxis im Medizincampus
Alle Referenten: Diskussion
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist notwendig.
Wann: 22.11.2022, 18:00 bis 19:30 Uhr
Wo: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Mehrzweckraum Nr. 004, Foyer EG, Bajuwarenstraße, Erding
Die Deutsche Herzstiftung betreibt – in Kooperation mit zahlreichen Partnern, darunter auch das Klinikum Landkreis Erding – mit den kardiologischen Abteilungen an beiden Standorten in Erding und Dorfen im Rahmen der Herzwochen im November jährlich eine bundesweite Aufklärungskampagne, um über die Ursachen, Erkennung und Behandlung verschiedener Herzerkrankungen zu informieren. Die Herzwochen 2022 stehen unter dem Motto „Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern“ .
In Deutschland haben schätzungsweise 1,5 – 2 Mio. Menschen Vorhofflimmern. Es ist damit die häufigste andauernde Herzrhythmusstörung. Auch wenn sie manchmal ohne größere Symptome auftritt: Es handelt sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung, die mit gravierenden Folgeschäden einhergehen kann.
Gerade beim ersten Auftreten löst Vorhofflimmern bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, ob es sich um eine behandlungsbedürftige Rhythmusstörung handelt und wenn ja, welche Therapiemöglichkeiten dann bestehen.