22.02.2022 - Dorfen
B15-Isenbrücke: Gemeinsame Presseinformation des Staatlichen Bauamts Freising und der Stadt Dorfen
Umleitungsmöglichkeiten, Beschreibung siehe Text
B15: Abriss und Neubau Isenbrücke Dorfen: ein Überblick
Dem Staatlichen Bauamt Freising und der Stadt Dorfen ist bewusst, dass der Abriss und der Neubau der B15-Isenbrücke für alle eine Herausforderung ist. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir gemeinsam diese erfolgreich meistern können. Deshalb bitten wir alle Dorfener vorab um Verständnis für die Einschränkungen und bedanken uns schon jetzt für ihr Mitwirken.
Das Staatliche Bauamt Freising und die Stadt Dorfen informieren in den kommenden Wochen und Monaten gemeinsam über die Fortschritte und Auswirkungen beim Neubau der B15-Isenbrücke in Dorfen. Vorab erhalten alle Dorfener einen Flyer mit den wichtigsten Baustelleninformationen, eine auf auswärtige Kunden angepasste Variante wird in vielen Geschäften der Innenstadt ausliegen. Außerdem können Interessierte sich unter der E-Mail-Adresse b15-isenbruecke@stbafs.bayern.de mit Fragen zur Baustelle an das Staatliche Bauamt wenden. Unter der gleichen Adresse kann man außerdem einen Newsletter abonnieren, der regelmäßig über die Baustelle informiert. Und schließlich hat die Stadt Dorfen unter www.dorfen.de/b15-isenbruecke eine Microsite eingerichtet, auf der ebenfalls alle relevanten Informationen zu finden sind.
Für Mitte März ist auch ein Online-Bürgerdialog geplant, bei dem die Stadt und das Staatliche Bauamt über die Baumaßnahme B15-Isenbrücke informieren. Der genaue Termin sowie der Zugangslink werden über die Homepage der Stadt Dorfen und über die Tageszeitungen bekannt gegeben. Gerne können Sie vorab Ihre Fragen an b15-isenbruecke@stbafs.bayern senden.
Warum wird gebaut?
Die B15-Isenbrücke in Dorfen stammt aus dem Jahr 1936. Aufgrund ihres Alters und der massiven Schäden infolge der langjährigen Verkehrsbelastung lohnt sich eine Sanierung nicht mehr. Deshalb wird die Brücke abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Was wird in Dorfen gebaut?
Behelfsbrücke über die Isen
Auf Wunsch der Stadt Dorfen errichtet das Staatliche Bauamt auf Höhe der Etzkapelle für die Zeit der Bauarbeiten für Rettungskräfte, Fußgänger und Radfahrer eine Behelfsbrücke über die Isen. Die vorbereitenden Arbeiten für die Behelfsbrücke beginnen Anfang März. Die Fertigstellung ist für Ende April/Anfang Mai geplant.
B15-Isenbrücke
Die Abrissarbeiten und der anschließende Neubau der B15-Isenbrücke beginnen nach Fertigstellung der Behelfsbrücke. Die neue Isenbrücke ist 33,45 Meter lang (bislang 27 Meter) und zwischen den Geländern 12,10 Meter breit (bislang 10 Meter). Sie entspricht optisch dem alten Bauwerk und liegt künftig etwa einen Meter weiter östlich, um so die Sichtverhältnisse an der Einmündung Herzoggraben zu verbessern. Der Gehweg wird auf beiden Seiten auf jeweils 2,50 Meter verbreitert (bislang 1,50 Meter). Darüber hinaus werden die Fahrbahn der Jahnstraße und die Gehwege nördlich und südlich der Brücke entsprechend angepasst.
Kreuzung Jahn-/Garten-/Rosenaustraße
Im Jahr 2021 hat das Staatliche Bauamt eine Ampelanlage an der Kreuzung errichtet. Dort werden nun Induktionsschleifen und eine neue Asphaltdeckschicht eingebaut.
Fahrbahn B 15 (Jahnstraße)
Die Asphaltdeckschicht der B 15 wird zwischen der Kreuzung Jahn-/Garten-/Rosenaustraße und der Angermaier-Kreuzung erneuert.
Bauarbeiten der Stadt Dorfen im Zuge der Sperrung der B15
Die Mühlangerstraße erhält eine Querungshilfe für Fußgänger. Zudem wird Richtung Norden der Gehweg auf der östlichen Seite verbreitert und die Bushaltestelle „Krankenhaus Süd“ etwas verschoben. Dadurch muss auch die Fahrbahn angepasst werden. Außerdem wird der Gehweg zwischen Altöttinger Tor, Herzoggraben und Etzkapelle auf beiden Seiten saniert. In diesem Abschnitt verlegt die Stadt Dorfen zudem einen neuen Abwasserkanal.
Wer baut?
Als Straßenbaulastträger ist das Staatliche Bauamt Freising für den Abriss und Neubau der B15-Isenbrücke sowie für die Behelfsbrücke verantwortlich. In seiner Verantwortung liegen auch die Asphaltierung der Kreuzung Jahn-/Rosenau-/Gartenstraße sowie der B 15/Jahrstraße zwischen dieser Kreuzung und der Angermeier-Kreuzung. Die Stadt Dorfen verantwortet die Sanierung der Gehwege südlich der Isenbrücke, den Bau der Querungshilfe an der Mühlangerstraße, die Verbreiterung des Gehwegs nördlich der Isenbrücke und die Verschiebung der Bushaltestelle Krankenhaus Süd.
Komplett in Eigenregie der Stadt Dorfen läuft der Bau der neuen Abwasserleitung im Herzoggraben.
Den Auftrag für den Bau der Behelfsbrücke, den Abriss und Neubau der B15-Isenbrücke sowie Querungshilfe, Gehwege und Bushaltestelle hat die Firma Ed. Züblin erhalten. Die Arbeiten an der Kreuzung Jahn-/Rosenau-/Gartenstraße führt wie bisher die Firma Strabag zu Ende.
Der Bauablauf
Im März beginnen die vorbereitenden Arbeiten für die Behelfsbrücke. Die Fertigstellung ist für Ende April/Anfang Mai geplant. In dieser Zeit gibt es nur geringfügige Einschränkungen für den Verkehr auf der B 15. Anschließend beginnt der Abriss der alten Isen-brücke. Ab diesem Zeitpunkt ist die B15-Isenbrücke gesperrt. Abhängig vom Fortschritt der Abrissarbeiten und dem Abtransport des Abbruchmaterials beziehungsweise der ersten Arbeiten an der neuen Brücke erhält die Kreuzung Jahn-/Garten-/Rosenaustraße schnellstmöglich die Induktionsschleifen sowie die endgültige Asphaltdeckschicht.
An der neuen Isenbrücke entstehen sukzessive Mittelpfeiler und Widerlager. Dann werden die Fertigteile eingehoben und anschließend die Fahrbahnplatte betoniert. Es folgen Abdichtung, Entwässerung, Deckschicht, Gehwege und die Geländer. Das Staatliche Bauamt wird regelmäßig über den Baufortschritt informieren.
Die Arbeiten an der Jahnstraße (u.a. Querungshilfe, Bushaltestelle, Verbreiterung bzw. Sanierung der Gehwege nördlich und südlich der Isenbrücke finden im zweiten Halbjahr statt beziehungsweise dann, wenn es die Baustellenlogistik für die Isenbrücke erlaubt. Ziel ist, dass die neue Isenbrücke Ende des Jahres wieder befahrbar ist.
Umleitung
Für die Zeit der Bauarbeiten an der Isenbrücke ist eine großräumige Umleitung eingerichtet. Für den Verkehr von und nach Dorfen sind ebenfalls Umleitungsstrecken ausgeschildert (siehe Umleitungsplan und Umleitungsbeschreibung). Die Innenstadt bleibt aber immer erreichbar.
Allerdings ändert sich die Verkehrsführung: Am Kirchtorplatz (Wesner Tor) hat der Verkehr vom Johannisplatz stadteinwärts Vorrang vor dem Gegenverkehr.
Der westliche Abschnitt des Herzoggrabens wird für Kfz (außer für Anlieger) gesperrt.
Die Rosenaustraße wird zur Einbahnstraße stadteinwärts, die Haager Straße zur Einbahnstraße stadtauswärts umfunktioniert.
Die Ortsstraße „An der Leiten“ wird zur Einbahnstraße und darf aus Richtung Mehlmühle/Hampersdorf nur in Fahrrichtung Westen befahren werden.
Außerdem weist die Stadt Dorfen an der Erdinger Straße, an der Schäfflergasse und im westlichen Teil des Herzoggrabens Halteverbote aus. Sie dienen dazu, den Verkehr möglichst flüssig zu halten.
Busverkehr
Während der Sperrung der B15-Brücke fahren sowohl die Linien 564, 565 und 9403 als auch der Stadtbus nach einem Ersatzfahrplan. Dieser hängt an den Haltestellen aus: Wichtigste Änderungen: Da die Linienbusse nicht durch das Wesner Tor fahren können, wenden sie am Marienplatz. Von dort gelangt man zu Fuß zur Haltestelle Krankenhaus bzw. Volksfestplatz.
Die Stadtbus-Haltestelle „Krankenhaus Süd, bei Bücherei“ entfällt für die Zeit der Sperrung. Stattdessen gibt es zwei neue Haltestellen: Erdinger St. (B15) / Haltest. KKH Nord sowie Buchbacher Str. /Van-Beethoven-Weg
Wie der genaue Ersatzfahrplan aussieht, darüber stimmen sich Stadt, Linienbetreiber und der Landkreis gerade ab.
Parkplätze
Die Stadt Dorfen bittet darum, soweit möglich, auf eine Fahrt mit dem Auto in die Innenstadt zu verzichten und stattdessen das Fahrzeug an den fünf großen Parkplätzen im näheren Umfeld abzustellen: Friedhof, Volksfestplatz, Isener Straße, Heuschneider und Bahnhof. Die Parkplätze Marienplatz und Rathausplatz stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die Stadt Dorfen erlässt im Übrigen während der Zeit der Umleitung immer freitags die Parkgebühren in der Innenstadt.
Umleitungsmöglichkeiten
Der Verkehr aus Richtung München (blau kurzgestrichelt) wird ab der A94-Anschlussstelle Pastetten über die Staatsstraße 2331 nach Erding und die B 388 nach Taufkirchen/Vils zur B 15 geleitet. Lkws über 3,5 t mit Fahrtziel Landshut fahren aufgrund einer Baustelle im Bereich der B 15/B 11 in Landshut (Kupfereck) auf der B 388 weiter über Velden zur B 299 und dort weiter auf der B 299 Richtung Landshut (lila gepunktet). Für den Verkehr in die entgegengesetzte Richtung gilt die gleiche Umleitungsroute.
Der Verkehr von Norden kommend Richtung Osten wird ab Taufkirchen/Vils großräumig über die B388 nach Erding und die Staatsstraße 2331 zur Anschlussstelle Pastetten (blau kurzgestrichelt) und weiter auf der A94 geleitet (blau langgestrichelt).
Zusätzlich wird der Lkw-Verkehr über 3,5 t (blau gepunktet) von Norden kommend ab der Abzweigung bei Scheideck auf der Staatsstraße 2084 Richtung Erding zur B388/St 2331 geleitet.
Der Verkehr aus Süden (B15, Kreisstraße MÜ 22) Richtung Norden wird ab der Anschlusstelle Dorfen beziehungsweise Anschlußstelle Schwindegg großräumig über die A 94 zur Anschlusstelle Heldenstein (blau langgestrichelt) und weiter über die Staatsstraße 2084 nach Schwindegg (Kreisverkehr Fischmühle), die Staatsstraße 2087 bis Steeg, die Staatsstraße 2086 bis kurz hinter Hochstraß, die Gemeindeverbindunsgsstraße über Englschalling zur Kreisstraße ED26 bei Solling, weiter auf ED26 bis Johannrettenbach und ED13 bis Moos zur B388 geleitet (lila gestrichelt).
Der Pkw-Zielverkehr und der innerörtliche Pkw-Verkehr (grün gestrichelt) von Süden kommend Richtung Norden werden ab dem Kreisverkehr bei Zieglhaus über die St 2084 bis Schwindkirchen, die ED25 über Wasentegernbach nach Grüntegernbach und die St 2086 nach Dorfen zur B15 geleitet. Die Umleitung in die Gegenrichtung führt über die gleiche Route.
Zusätzlich wird der Lkw-Verkehr über 3,5 t (grün gepunktet) von Süden kommend Richtung Norden ab der Abzweigung St 2084/ED25 bei Schwindkirchen weiter auf der St2084 Richtung Schwindegg, die St2087 bis Steeg, die St 2086 bis kurz hinter Hochstraß, die Gemeindeverbindungsstraße über Englschalling zur ED26 bei Solling, weiter auf ED 26 bis Johannrettenbach und ED13 bis Moos zur B388 nach Taufkirchen/Vils geleitet.
Der gesamte Verkehr von Osten kommend Richtung Norden (lila gestrichelt) wird ab der Anschlusstelle Heldenstein über die St2084 nach Schwindegg (Kreisverkehr Fischmühle), die St 2087 bis Steeg, die St2086 bis kurz hinter Hochstraß, die Gemeindestraße über Englschalling zur ED26 bei Solling, weiter auf ED26 bis Johannrettenbach und ED13 bis Moos zur B388 geleitet.
Die B15 von Taufkirchen/Vils kommend wird sowohl ab der Abzweigung St2084 bei Scheideck als auch bei der Abzweigung St 2086/Buchbacher Straße (sogenannte Angermaier-Kreuzung) für den Lkw-Verkehr über 3,5 t (Anlieger frei) gesperrt, um Lkw-Begegnungsverkehr in den Ortsdurchfahrten Dorfen, Hampersdorf, Grüntegernbach, Wasentegernbach und Schwindkirchen zu verhindern.
Quelle: Staatliches Bauamt Freising und Stadt Dorfen
alle Informationen zum Thema:
B15 Umfahrung Dorfen
weitere Nachrichten aus: