Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Landstraßenplakat-Aktion der Kreisverkehrswacht Erding
Auf dem Bild: 1. Vorsitzender Manfred Raubold; Quelle: Kreisverkehrswacht Erding e.V.
„Immer ein Eigentor: Alkohol am Steuer“ - eine Kampagne der bayerischen Verkehrswachten und des Bayerischen Brauerbundes
36 Menschen verloren im Jahr 2020 in Bayern ihr Leben bei einem Alkohol-Unfall. Zuviel, findet der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Erding e.V., Manfred Raubold. Seit vielen Jahren schon engagiert sich der Bayerische Brauerbund zusammen mit den Verkehrswachten in Bayern gegen Alkohol am Steuer. In diesen Tagen starten beide Organisationen anlässlich der Fußball-Europameisterschaft eine weitere Plakatkampagne.
Manfred Raubold: „Statistiken weisen im Laufe der vergangenen Jahre eine sinkende Zahl von Alkoholunfällen aus. Das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Folgen von Unfällen unter Alkohol- oder Drogenbeeinflussung überdurchschnittlich schwer sind. Es bleibt zumeist nicht bei Blechschäden. Beteiligte erleiden oftmals lebensverändernde Traumata sowie schwere bis schwerste oder gar tödliche Verletzungen als Folge bei schweren Verkehrsunfällen.“
Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss geht in Bayern seit Jahrzehnten zurück ergänzt der zweite Vorsitzende der Verkehrswacht Fahrlehrer Christoph Flittner. Die Verkehrswacht sieht in dieser Entwicklung die Wirksamkeit intensiver Aufklärungsarbeit bestätigt.
„Viele Fußballfans wollen in den nächsten Wochen in Biergärten und in der Außengastronomie das Fußballevent gemeinsam feiern. Und wo gefeiert wird, fließt in der Regel Alkohol. Deshalb gilt ganz klar: Wer fährt, trinkt nicht – wer trinkt, fährt nicht - denn auch im Straßenverkehr gibt es ein klares Regelwerk“, so Flittner.
Unter dem bewährten Motiv „DON’T DRINK AND DRIVE“ mahnen über 1.300 Plakate an Land- und Bundestraßen in den Monaten Juni und Juli in ganz Bayern, das Auto lieber stehen zu lassen, wenn man getrunken hat.
Wer nicht auf Alkohol verzichten will, hat besser schon mit noch klarem Kopf die Fahrpläne von Bus, Bahn oder Tram rausgesucht und für alle Fälle die Nummer vom Taxi-Service auf dem Smartphone gespeichert.