Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Städtischer Bauhof sorgt für Sicherheit und Sauberkeit: Zahlen und Fakten
„Das was der Bauhof hier in Dorfen leistet ist unvergleichbar. Ich kenne keine andere Stadt in der Größenordnung Dorfens, in der der Bauhof so viel in Eigenleistung erbringt. Der Bauhof - wie er heute dasteht - ist vor allem ein Verdienst des Bauhofleiters Albert Stiller und seines engagierten Teams.“, so Bürgermeister Heinz Grundner.
Albert Stiller: „Wir sorgen im Hintergrund für die Sicherheit und Sauberkeit Dorfens. Viele wissen gar nicht, wofür wir alles zuständig sind. Ich bin stolz auf meine Mannschaft! Ohne sie könnte der Bauhof nicht diese Leistung erbringen. Wir sind vor allem dem Bürgermeister und dem Stadtrat dankbar, dass wir immer auf ihre Unterstützung zählen können.“
Albert Stiller begann 1985 im städtischen Bauhof zu arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt hatte der städtische Bauhof15 Mitarbeiter*innen. Das Gebäude zum damaligen Zeitpunkt eine Baracke. Der Bauhof errichtete in Eigenleistung das Gebäude, in dem heute 26 Fahrzeuge (Klein-/Großfahrzeuge und Anhänger), Werkstatt, Lagerräume und Büroräume untergebracht sind.
„Eigenleistung“ ist auch heute das Motto der 25 Bauhofmitarbeiter*innen, die - um die ganze Arbeitsvielfalt abdecken zu können - unterschiedliche Qualifikationen haben.
Nachfolgend ein Überblick über die Tätigkeitsschwerpunkte. Alle Daten beziehen sich auf 2019:
Straßenunterhalt (6.493 Personenstunden)
215 km Gemeindestraßen werden vom Bauhof unterhalten. Hierunter fallen Instandsetzungsarbeiten und Vorbereitungen für die Oberflächenbehandlung. Bei der Straßenversiegelung, die das Eindringen von Wasser verhindert, sind 920 qkm zu berücksichtigen. Für die 2019 erforderlichen As-phaltierungsmaßnahmen wurden 600 Tonnen Asphalt eingesetzt. Bei der Straßenbegleitgrünpflege, die ebenfalls unter den Straßenunterhalt fällt, achtet der Bauhof darauf, dass das Lichtprofil von 4,5 Meter auf allen Gemeindestraßen eingehalten wird. Dafür ist das regelmäßige Mähen und Zurückschneiden der Äste am Straßenrand erforderlich.
Auch 56 Brücken werden von Bauhof jährlich geprüft und im 3-Jahresabstand zwischengeprüft. Die 6-jährige Hauptprüfung wird von einem Ingenieurbüro übernommen.
Winterdienst (3.751 Personenstunden)
Im Winter 2019 wurden 3.751 Stunden geleistet, um die 215-Straßenkilometer sowie die Rad- und Gehwege eis- und schneefrei zu halten. Auch wenn der Winter 2019/2020 kaum Schnee gebracht hat, waren 14 Mitarbeiter in Schichtarbeit zu jederzeit (werk-, sonn- und feiertags) einsatzbereit - und das schon in den frühen Morgenstunden, um ein sicheres Vorankommen der Bürger*innen zu gewährleisten.
Grün- und Parkanlagen (3.604 Personenstunden)
In Dorfen sind 15,2 ha Grünfläche zu pflegen. Für die fachgerechte Pflege gibt es im städtischen Bauhof eine Gärtnerei mit entsprechendem Fachpersonal. Die Mitarbeiter*innen mähen regelmäßig die Grünflächen – natürlich wird auch auf die Blühflächen für die Insekten geachtet.
In diesen Bereich fällt auch die Baumpflege. Der städtische Gärtner mit dem Zertifikat „geprüfter Baumkontrolleur“ führt zwei Mal im Jahr eine Baumkontrolle durch und steht in enger Abstimmung mit dem Landratsamt Erding sowie der Unteren Naturschutzbehörde, damit Wege und Wälder vor umfallenden Bäumen geschützt sind.
Der Dorfner Isenauenpark zeigt, wie Flächen unter Berücksichtigung der Umwelt zum Naturerlebnis und Erholungsraum umgestaltet werden können. Nach der Hochwasserfreilegung 2006 wurden die Flächen Stück für Stück durch verschiedene Maßnahmen zur heutigen Parkanlage umgewandelt: An-legen von Kieswegen, Wildnarzissenpflanzung, Errichtung von Parkbänken, Verlegung von Schrittsteinen, Bäume- und Sträucherpflanzung, Ansaat von 6000 qm Wildblumen, Verbindung Isenauen-Wiesenweg mit Vilstalradweg, Holzbrücke, Totholzhaufen als Quartier für Tiere auslegen.
Weitere Beiträge zur Belebung von Flora und Fauna leistet der Bauhof z. B. durch bauen von Nisthilfen bspw. im Winter das Bauen von Vogelhäusern oder Fledermausunterschlupfen oder Umwand-ung städtischer Flächen in Blumenwiesen. Außerdem verzichtet der Bauhof vollständig auf den Gebrauch von Pestiziden und behilft sich z. B. bei der Unkrautbekämpfung thermischer Verfahren.
Auch Dorfens 37 Spiel- und Bolzplätze müssen sicher sein. Allein auf die Kontrolle, Reparatur und Ausbesserung entfielen 2019 2.402 Personenstunden. 3 Mitarbeiter*innen mit dem dafür erforder-lichen Zertifikat „Qualifizierter Spielplatzprüfer“ prüfen und dokumentieren im 14-tägigen Rhythmus die Unfallgefahr und führen jährlich eine Hauptprüfung durch.
Verkehrssicherheit (746 Personenstunden)
Sowohl Gemeindestraßen als auch Rad- und Fußwege (80 km) bedürfen der Pflege und Instandhaltung. Vor allem die Kiesstraßen (39 km), die aus Umweltaspekten in dieser Form angelegt wurden, müssen regelmäßig und vor allem nach starkem Wetter instandgesetzt werden. Zusätzlich werden 3.000 Verkehrszeichen regelmäßig geprüft und ggf. ersetzt. Bei Sperrungen oder Errichtung von Baustellen werden die Verkehrszeichen vom Bauhof auf- und abgebaut.
6 städtische Friedhöfe (1.800 Personenstunden)
Blumenpflege aber auch Abfallentsorgung wird vom städtischen Bauhof auf den sechs städtischen Friedhöfen geleistet. Hierfür stehen beispielweise auf dem Friedhof in Dorfen drei Container zur Ver-fügung, in welche die Besucher die Blumenabfälle werfen können. Auf den Friedhöfen in Grüntegernbach, Oberdorfen und Schwindkirchen sind kleinere Abfallbehältnisse aufgestellt. Alle - sowohl die Container als auch die kleineren Abfallbehältnisse - werden regelmäßig geleert und ausgetauscht. Zusätzlich werden die Anlagen durch Beseitigung von Unkraut und Sicherung der Wege in Schuss gehalten.
Innenstadtreinigung (824 Personenstunden)
Auch sorgt der Bauhof täglich für das saubere Erscheinungsbild der Innenstadt. Alle 170 innerstädtischen Mülleimer werden täglich geleert. Wöchentlich sammelt der Bauhof 6 Kubikmeter Müll zusammen. 107 Stunden der Reinigungsleistung entfallen allein auf die Auffüllung, Leerung und das Aufsammeln von Hundetüten.
Gewässerpflege (803 Personenstunden)
In Dorfen gibt es 98 km Gewässer (3 Fließgewässer) und 48 Rückhaltebecken mit Flutmulden. Rückhaltebecken und Flutmulden werden bei der Neuausweisung von Baugebieten festgelegt. Der Bauhof übernimmt den Aushub und kümmert sich fortwährend darum, dass diese täglich ihren Zweck erfüllen. Die Schlammräumung des Überlaufbeckens im Oktober 2019 war ebenfalls eine vorbeugende Maßnahme, damit das Becken wieder ausreichend Wasser aufnehmen kann.
Straßenreinigung (308 Personenstunden)
Kanaldeckel (2850 Stück) werden regelmäßig reguliert (dem Straßenniveau angepasst/angehoben/abgesenkt) und ausgebessert. Im Dorfener Stadtgebiet gibt es derzeit 2.850 Kanalschächte, ca. 50 Stück werden im Jahr ausgewechselt.
Albert Stiller ist seit dem Jahr 2000 stellvertretender und seit 2003 Leiter des städtischen Bauhofs. Er verabschiedet sich Ende April 2020 in die Altersteilzeit. Sein Nachfolger ist Christian Salzeder.
Am 23.04.2025 ereignete sich auf der St2332 zwischen Markt Schwaben und Pastetten an der Abzweigung nach Forstinning/Sempt ein schwerer Verkehrsunfall.