Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Bild: Archiv - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Am 29. April beginnen die Abiturprüfungen an den Gymnasien in Bayern.
Rund 5.900 Schülerinnen und Schüler öffentlicher und staatlich anerkannter Gymnasien (einschließlich Abendgymnasien und Kollegs) legen in diesem Jahr ihre Prüfungen ab.
Es ist der letzte Jahrgang, der das bayernweite Abitur im achtjährigen Gymnasium (G8) absolviert.
Kultusministerin Anna Stolz richtet sich mit motivierenden Worten an die Abiturientinnen und Abiturienten des letzten G8-Jahrgangs: „Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, jetzt ist es so weit: Ihr steht vor dem großen Finale Eurer Schulzeit. In den vergangenen Jahren habt Ihr Euch mit der Unterstützung Eurer Lehrkräfte intensiv auf diesen Moment vorbereitet. Und jetzt beginnt die heiße Phase – eine anspruchsvolle Zeit, die auch viel Konzentration und Kraft fordert. Genau diese Stärke wünsche ich Euch! Viel Erfolg, aber vor allem auch Selbstvertrauen! Glaubt an Euch – Ihr habt alles, was es für diese Herausforderung braucht. Ich drücke hierzu ganz fest die Daumen!“
Dazu hebt die Ministerin ebenso die bedeutende Rolle der Lehrkräfte und Schulleitungen hervor: „Der Einsatz unserer Lehrkräfte in den vergangenen Schuljahren – sowohl im Fachunterricht als auch als unterstützende Begleiter – ist für alle Absolventinnen und Absolventen von unschätzbarem Wert. Ich danke Ihnen für Ihre so wertvolle Arbeit!“
Überblick über das Abitur 2025:
Besondere Situation des Abiturjahrgangs 2025
Der reduzierte Abiturjahrgang 2025 ergibt sich aus der Übergangsphase zwischen G8 und G9 und setzt sich grundsätzlich zusammen aus Schülerinnen und Schülern,
die dem letzten Jahrgang des Pilotprojekts „Mittelstufe-Plus“ (Pilotprojekt mit neunjähriger Lernzeit an 45 Gymnasien) angehörten,
die zum Schuljahr 2022/2023 aus einer Realschule, Wirtschaftsschule bzw. einem/dem M-Zug der Mittelschule in eine Einführungsklasse eingetreten sind,
die im G9 an der individuellen Lernzeitverkürzung teilgenommen haben,
sowie aus Wiederholerinnen und Wiederholern (Prüflinge, die in der Abiturprüfung 2024 nicht erfolgreich gewesen sind bzw. freiwillig zurücktraten).
Für diesen Jahrgang wurde ein „Auffangnetz“ (s. Infos zum Abitur 2025 (G8)) geschaffen, das sich aus etwa 100 Gymnasien mit Mittelstufe-Plus sowie weiteren Gymnasien mit Einführungsklassen zusammensetzt. Damit wurde sichergestellt, dass für alle Schülerinnen und Schüler ein geeignetes Gymnasium in Wohnortnähe erreichbar ist.
Ablauf der Abiturprüfungen 2025
Das Abitur beginnt mit drei schriftlichen Prüfungen: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten am 29. April mit Deutsch, am 7. Mai findet die Prüfung in einem frei wählbaren Fach, z. B. in einer Fremdsprache oder einem gesellschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach, statt.
Das Fach Mathematik am 9. Mai rundet für die meisten Prüflinge die schriftlichen Prüfungen ab. Nur diejenigen, die sich beim frei wählbaren Fach für Französisch entschieden haben, legen diese Prüfung am 14. Mai ab.
Zwischen dem 19. Mai und 30. Mai finden dann die Kolloquiumsprüfungen in zwei weiteren Fächern statt. Damit sind in diesem Jahr alle Prüfungen vor den Pfingstferien abgeschlossen. Die Abiturzeugnisse werden am 27. Juni überreicht.
Wiederholungsmöglichkeit im Herbst 2025
Für Schülerinnen und Schüler, die die Abiturprüfung 2025 erstmals nicht bestehen, gibt es eine besondere Regelung: Sie können die komplette Abiturprüfung unter den vertrauten G8-Bedingungen im Herbst 2025 wiederholen.
Hochschulreife an beruflichen Schulen
Neben den Abiturientinnen und Abiturienten der Gymnasien entfallen üblicherweise 40% aller erreichter Hochschulreifen auf die beruflichen Schulen (insbesondere Fach- und Berufsoberschulen). Im Prüfungsjahr 2025 werden an den beruflichen Schulen etwa 21.100 Hochschulreifen erwartet (s. Prognosen), davon:
ca. 15.300 Fachhochschulreifen
ca. 5.800 fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreifen.
Diese Absolventinnen und Absolventen sind von der Sondersituation des Gymnasiums im Jahr 2025 nicht betroffen.
Mit der letzten G8-Abiturprüfung endet 2025 das achtjährige Gymnasium in Bayern. Beginnend mit dem (doppelten) Abiturientenjahrgang im Jahr 2011 werden in den 15 Jahren seither rund 500.000 Absolventinnen und Absolventen ein G8-Abitur abgelegt haben.
Ab dem kommenden Schuljahr wird das Abitur flächendeckend an allen öffentlichen und staatlich anerkannten Gymnasien nach den Bestimmungen des neunjährigen Gymnasiums durchgeführt – dann für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Die Erding Gladiators haben einen neuen Mann an der Bande: Dominik Quinlan übernimmt zur kommenden Saison das Amt des Cheftrainers der Oberliga-Mannschaft.
In der Nacht vom 26.04.2025 auf den 27.04.2025 wurden in der Hauptstraße in Moosen von einem bislang unbekannten Täter vier Gartenstühle aus einem Garten eines Einfamilienhauses entwendet.
Am Sonntagnachmittag gegen 15:50 Uhr fuhr ein 29-Jähriger aus dem östlichen Landkreis mit seinem Motorrad (BMW) die ED1 von Fraunberg kommend Richtung Maria Thalheim.