Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Neue Hygienebeauftragte am Klinikum Landkreis Erding
Quelle: Klinikum Landkreis Erding
13 Absolventen, acht davon vom Klinikum Landkreis Erding, schlossen am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Erding die Weiterbildung zur Hygienebeauftragten in der Pflege ab.
Ziel der Fortbildung ist es, Fachkräfte zu qualifizieren, die als wichtige Schnittstelle zwischen der in den Einrichtungen tätigen Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention (HFK) und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Stationen oder auch in Praxen agieren. Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die bereits über mehrjährige Berufserfahrung verfügen.
Hygienebeauftragte haben eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung und Umsetzung von Hygienestandards in medizinischen Einrichtungen. Sie unterstützen die Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention bei der Implementierung und Überwachung von Hygienemaßnahmen. Zudem sind die als Multiplikatoren tätig: Sie vermitteln hygienerelevante Informationen an die Mitarbeitenden, schulen diese in neuen Hygienerichtlinien und tragen so aktiv zur Infektionsprävention bei. Ihre Aufgabe umfasst auch die Identifikation von Hygienerisiken, die Mitwirkung an Hygienebegehungen sowie die Beratung des Teams bei Fragen zur Krankenhaushygiene.
Die Weiterbildung folgt den Rahmenempfehlungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. (BKG) und orientiert sich an den Richtlinien der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Instituts sowie am Infektionsschutzgesetz.
Die Fortbildung umfasst sechs Module mit einem Gesamtumfang von 48 Stunden. Zu den Lehrinhalten gehören unter anderem die Grundlagen der Hygiene und Infektionsprävention, rechtliche Grundlagen und Hygienevorschriften sowie Hygienemanagement und -organisation.
Weiterhin werden die Erkennung und Bewertung von Hygienerisiken vermittelt, ebenso wie die Kommunikation und Schulung von Hygienestandards.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden befähigt, als Hygienebeauftragte in ihrer Einrichtung tätig zu werden. Diese Qualifikation ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Patientensicherheit, sondern auch ein entscheidender Baustein für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Gesundheitswesen.
Zum Bild:
Von links:
Yvonne Wandinger (Dozentin, Stellv. Leitung Zentrale Sterilgutversorgung KLE), Silke Weber (Kursleitung und Dozentin, Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention KLE), Dr. Christian Delanoff (Dozent, hygienebeauftragter Arzt KLE) Achim Faust (KLE), Latifa Ouannes (KLE), Gertraud Bauer (Sophienhospiz ED), Daniela Ianovska (KLE), Andrea Werner (Seniorenzentrum Pichlmayer Zolling), Diana Mauzer(KLE), Daniela Sonntag (KLE), Anne Rink (KLE), Stephanie Buss (KLE), Anja Haffner (KLE), Michaela Zylka (Pflegedirektorin KLE) [nicht im Bild: Brigitte Angel-Ludwig, Arbnora Bajrami, Adelisa Klicic (alle Klinik Wartenberg)]
Was für ein Spiel. Was für eine Saison. Was für ein Finale! In einem emotional kaum zu überbietenden siebten Finalspiel setzen sich die Erding Gladiators vor ausverkaufter Kulisse gegen den EHC Königsbrunn durch
Nach zwei Jahren intensiver berufsbegleitender Weiterbildung haben zehn Pflegekräfte erfolgreich die Fachweiterbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) des Klinikums Landkreis Erding abgeschlossen.