Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=2971 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

13.09.2024 - Erding

Tag der Ersten Hilfe am 14. September: „Und wann war Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs?“

Quelle: Malteser-Schmitz - Kathrin Hemauer, Leiterin Ausbildung bei den Maltesern in Erding und Ebersberg, empfiehlt eine regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse.

Fast 60 Prozent der Menschen in Deutschland haben den letzten Erste-Hilfe-Kurs vor mehr als fünf Jahren besucht.


Acht Prozent haben sogar noch nie einen Ersthelfer-Kurs absolviert. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Malteser.

Was war noch mal stabile Seitenlage? Wann ist sie überlebenswichtig? – Fragen wie diese können schnell und einfach beantwortet werden. In einem Erste-Hilfe-Kurs, der einen Tag oder zwei bis drei Abende dauert, lernen die Teilnehmenden die Handgriffe für den Notfall.

„Einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, empfehlen wir besonders denjenigen, die viel mit anderen Menschen zusammen sind. Für sie ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass sie einen Notfall erleben und als erste helfen müssen“, sagt Kathrin Hemauer, die als Leiterin Ausbildung bei Maltesern für die Landkreise Erding und Ebersberg zuständig ist.

Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag der Malteser im Juni mehr als 1000 Menschen befragt. Demnach haben 14 Prozent einen Erste-Hilfe-Kurs in den zurückliegenden zwei Jahren besucht. Bei 15 Prozent der Befragten ist dies schon zwischen drei und fünf Jahren her.

Der Großteil aber, 59 Prozent, sagt, eine Ersthelfer-Schulung sei länger als fünf Jahre her. Und acht Prozent haben noch nie einen Kurs besucht. Fünf Prozent machten keine Angabe oder wussten es nicht.

Unter anderem für Führerschein-Bewerber und Betriebshelfer ist ein Kurs verbindlich. Hilfsorganisationen und Berufsgenossenschaften fordern, den Erste-Hilfe-Kurs alle zwei Jahre zu wiederholen.

Zwar ist laut Strafgesetzbuch jede und jeder in Deutschland verpflichtet einem anderen Menschen im Notfall Hilfe zu leisten. Doch auf Strafen von bis zu einem Jahr oder Geldzahlungen setzen die Hilfsorganisationen nicht. Sie möchten lieber damit überzeugen, dass die (aufgefrischten) Kenntnisse den Kursteilnehmern selbst ein gutes Gefühl geben, für einen Notfall gut gerüstet zu sein.

Zudem wir meistens denen helfen müssen, die wir kennen: Angehörige, Arbeitskollegen, Freunde und Bekannte aus der Nachbarschaft oder dem Verein. In den ersten Minuten Hilfe zu erhalten, kann für Betroffene den Unterschied zwischen geringen Folgen und schwerwiegenden Folgen bis zum Tod haben.

Hemauer erklärt: „Im Grunde können Laien nichts falsch machen – außer nichts zu tun. Sie sollten den Patienten ansprechen, unter einen Notruf unter der Nummer 112 absetzen und beim Patienten bleiben, bis der Rettungsdienst übernehmen kann - in der Regel nach wenigen Minuten.“

Wenn andere Personen in der Nähe sind, sollten Ersthelfer auch diese um Unterstützung bitten – zum Beispiel um den Patienten besser zu lagern, ihn vor Hitze oder Kälte zu schützen oder einen Verbandkasten oder Defibrillator zu holen.
Ein automatischer Defibrillator (AED), mit dem der Herzschlag aktiviert wird, sagt den Helfenden mit einfachen Ansagen, was zu tun ist. In immer mehr öffentlichen Gebäuden oder Eingängen von Firmen findet sich ein AED.

Erste-Hilfe-Kurse bieten die Malteser, teilweise in Kooperation mit anderen Bildungsträgern, regelmäßig in den beiden Landkreisen an. Info und Anmeldung unter www.malteser-kurse.de.

Für Gruppen und Firmen sind auch individuelle Termine und Kurse möglich. Anfragen per Mail an ausbildung.erding@malteser.org oder telefonisch unter der Nummer 08122 / 9955189



Quelle: Malteser Hilfsdienst

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
01.04.2025 - Erding

Sperre in der Innenstadt Erding

Die Straße am Schrannenplatz ist für etwa zwei Wochen für den Autoverkehr gesperrt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.04.2025 - Dorfen

Sachbeschädigung an einer Autobahnbrücke

Graffitis an der BAB A94

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.04.2025 - Erding

Militärischer Fun-Park in Erding

Noch ist nichts in trockenen Tüchern, aber die Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr will im Fliegerhorst Erding ganz neue Wege gehen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.03.2025 - Pastetten

Zigarettenautomat gesprengt

Unbekannte sprengten in der Nacht auf den gestrigen Sonntag einen Zigarettenautomaten.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
31.03.2025 - Dorfen

A94/Dorfen - slowakischer Lkw-Fahrer verstößt gegen das Sonntagsfahrverbot

Am Sonntag war ein 35-jähriger Slowake mit seinem Lkw und Anhänger auf der BAB 94 in Richtung München unterwegs.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.03.2025 - Flughafenregion

Bundespolizei am Flughafen München vollstreckt mehrere Haftbefehle

Gleich drei Haftbefehle am gleichen Tag vollstreckte die Bundespolizei am Flughafen München am Samstag.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de