Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Logo von ED-live.de

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3696 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

12.08.2024 - Landkreis Erding

Mitmachaktion #BioBlitz: Natur im Landkreis beobachten und melden

Obs-Identify_30-05-2023_MFN6176(c)LWL,Steinweg Martina Gehret

Die Natur vor der eigenen Haustüre erforschen - das können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Erding im Rahmen der Mitmachaktion „BioBlitz“ des BUND Naturschutz.


In einem bestimmten Zeitraum und an einem bestimmten Ort sollen dabei so viele Arten wie möglich nachgewiesen und dokumentiert werden.

Die erhobenen Funddaten stehen für die Grundlagenforschung und den Naturschutz zur Verfügung und helfen die Natur im Landkreis besser zu verstehen und Biodiversität zu schützen.

Viele Pflanzen und Tiere sind vom Aussterben bedroht. Wie aber steht es um die Artenvielfalt im Raum Erding? Die ansässige Kreisgruppe des BUND Naturschutz will das jetzt in einem BioBlitz herausfinden. Die Idee: eine bürgerbasierte Datenerhebung per Smartphone, bei der jeder mitmachen kann.
www.bund-naturschutz.de/aktionen/bioblitz-bayern

Bei einem Spaziergang werden alle Beobachtungen über die kostenlose App ObsIdentify, die über eine Bilderkennungsfunktion verfügt, gemeldet. Die entdeckten Arten können aber auch direkt über die Webseite Observation.org hochgeladen werden. Gemeldet werden dürfen Tiere, Pflanzen und Pilze.

Nicht erlaubt ist das Hochladen von Fotos von Haus- und Zootieren, Zimmer- und Zierpflanzen oder Bilder von Menschen. Außerdem bittet der BUND Naturschutz darum, auf Wegen zu bleiben und in Schutzgebieten deren besondere Schutzbestimmungen zu beachten.

„Notwendig für die Teilnahme am BioBlitz ist ein Benutzeraccount auf Observation.org, damit unsere Expert*innen die Beobachtung noch einmal prüfen oder ggf. korrigieren können, falls die KI einen Fehler gemacht hat. Das kann vorkommen, wenn das hochgeladene Foto nicht optimal ist oder weil sich Arten stark ähneln“, erklärt Sabine Lanzner, Geschäftsführerin der Kreisgruppe Erding des BUND Naturschutz.

Die dabei erhobenen Funddaten stehen für die Grundlagenforschung und den Naturschutz zur Verfügung. „Die Dokumentation der Artenvielfalt ist entscheidend, um den Zustand unserer Ökosysteme zu verstehen und zu überwachen. Nur wenn wir wissen, welche Arten wo existieren, können wir geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen“, so die Kreisvorsitzende Gabriele Betzmeir.

Der BioBlitz soll aber nicht nur Daten sammeln, sondern ebenso das Bewusstsein für die Natur vor der Haustüre schärfen und vor allem Spaß machen. Aus diesem Grund ist die Aktion auch als Wettbewerb gedacht. „Da es in ganz Bayern BioBlitze gibt, treten alle Landkreise und kreisfreien Städte spielerisch gegeneinander an und versuchen es in der Rangliste weit nach oben zu schaffen. Der Landkreis, in dem die meisten Arten gemeldet werden, gewinnt“, erläutert Betzmeir.

de.observation.org/bioblitz/bayern-2024/

de.observation.org/bioblitz/categories/landkreise-und-kreisfreie-stadte-2024/?country_division=82

Übrigens: Auch am Urlaubsort kann man teilnehmen. Die jeweilige Beobachtung zählt dann beim Wettbewerb für den Landkreis oder die kreisfreie Stadt, wo das Foto aufgenommen wurde.

Zur Teilnahme am BioBlitz sind keine Artenkenntnisse oder anderes Vorwissen nötig. Die Mitmachaktion eignet sich deshalb ideal für alle Naturinteressierten, aber auch für Familien, Schulklassen und Vereine

Hintergrund: Die Idee stammt ursprünglich aus Amerika. Der erste BioBlitz wurde 1996 organisiert. BioBlitze haben sich seit ihrer Einführung weltweit verbreitet und finden regelmäßig in vielen Ländern statt. Sie sind ein wichtiges Instrument, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität zu schärfen und konkrete Daten für Naturschutzmaßnahmen zu sammeln.
Obs-Identify_30-05-2023_MFN6176(c)LWL, Steinweg Foto: BioBlitz

Quelle: BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgeschäftsstelle Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
03.11.2025 - Landkreis Erding

Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

In seiner Sitzung am 31.10.2025 befasste sich die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) mit der Ausweitung der Helfer-vor-Ort-Infrastruktur

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.11.2025 - Erding

Vorfahrt in Erding missachtet

Am Sonntagmorgen gegen 05:15 Uhr fuhr ein 30-jähriger Unterhachinger mit seinem Toyota die Alte Römerstraße stadteinwärts

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
03.11.2025 - Wartenberg

Unfall auf ED2 bei Auerbach - Wartenberg

Am Sonntagnachmittag gegen 14:20 Uhr fuhr eine 24-jährige Taufkirchenerin mit ihrem VW die ED2 von Kirchberg kommend Richtung Wartenberg.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.10.2025 - Landkreis Erding

Landrat ehrt engagierte Kommunalpolitiker für zehnjährigen Dienst

Dabei betonte er die wichtige Rolle der Geehrten für die positive Entwicklung des Landkreises

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
03.11.2025 - Walpertskirchen

SV Walpertskirchen führt Bezirksliga Oberbayern Nord an

Nach schier endlosen Jahren in der Kreisliga und Kreisklasse sind die Fußballer des SV Walpertskirchen im Frühjahr 2025 zum ersten Mal überhaupt in die Bezirksliga aufgestiegen

⇒ Weitere Informationen beim Wochenblatt ...
Nachrichtenbild
03.11.2025 - Erding

Das Jahreskonzert des Singkreises St. Vinzenz Erding führt Besucher in die französische Hauptstadt

Der Singkreis St. Vinzenz-Klettham folgt bei seinem Jahreskonzert am Samstag, 8. November um 18 Uhr den Spuren des französischen Königs Ludwig XIV.

⇒ Weitere Informationen bei Hallo Erding ...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de